Der Anstieg der CO2 Konzentration in der Atmosphäre unseres Planeten ist einer der entschiedensten Faktoren die zum anthropogenen Klimawandel führen. Allerdings war die CO2 Konzentration in der Geschichte unserer Erde nie Konstant. Ein Blick in die Vergangenheit könnte daher ein Hinweis auf den Einfluss der Menschheit geben. Interessanterweise verwenden sowohl Klimawissenschaftler als auch Klimaleugner diese historische Entwicklung als Argument für und gegen den anthropogenen Klimawandel. Wie können die selben Werte so konträr ausgelegt werden?
Um diese Problemstellung zu beantworten arbeiten die Schüler*innen mit einem interaktiven browserbasierten Grafiktool, welches die Entwicklung der CO2 Konzentration der letzten 450 Millionen Jahre darstellt und frei zugänglich unter folgendem Link abrufbar ist:
http://www.iup.uni-bremen.de/~mreuter/clim4edu_co2ts.html
Um dieses Tool herum wurde eine problem- und outputorientierte Unterrichtsstunde entworfen, welche mit Hilfe unterschiedlicher Methoden die Schüler*innenaktivität in den Vordergrund stellt.
Kurzweiliges Kreuzworträtsel zum Cornelsen-Buch: Menschen, Zeiten, Räume für die bayerische Mittelschule, Aufgabenblatt ohne Seitenzahlen sowie mit Lösungswörtern vorhanden, Lösungen jeweils umseitig, Hintergrundbild vom Mitglied sscb, Jhgst. 9, MS Bayern
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von mglotz am 07.11.2023
Schülerinnen und Schüler, die auf Leichte Sprache angewiesen sind, haben die Möglichkeit, auf diese sprachlich und inhaltlich adaptierte Broschüre zurückzugreifen.
Die Broschüre wurde nach den Regeln der Leichten Sprache geschrieben. Das bedeutet, dass die einzelnen Sätze untereinander, und schwierige Begriffe in Silbenschrift geschrieben sind. Englische Begriffe sind lautsprachlich ausgeschrieben. Wörter mit fetter Markierung können in dem zugehörigen Glossar in Leichter Sprache nachgeschlagen werden.
Worauf es ankommt, ist das gemeinsame Handeln für das Klima! (Anm.d.Redaktion: Das Material steht auch für DaZ und in Vereinfachter Sprache zur Verfügung)
96 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 28.08.2023
Lernende, die die komplexen Inhalte eher in einer vereinfachten Sprache benötigen, können diese inhaltlich angepasste Version der Handreichung "Gemeinsam für das Klima!" nutzen.
Die Sätze sind in ihrer Komplexität reduziert und für eine bessere Lesbarkeit untereinander angeordnet. Schwierige Wörter sind je nach Bedarf im Glossar in Leichte Sprache oder für DaZ erläutert.
Worauf es ankommt, ist das gemeinsame Handeln für das Klima! (Anm. d. Redaktion: Das Material steht auch für "DaZ" und in "Leichter
Sprache" zur Verfügung.)
96 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 28.08.2023
Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erlernen, können diese sprachlich und inhaltlich adaptierte Broschüre nutzen.
Schwierige Begrifflichkeiten sowie Begrifflichkeiten zur Sprachförderung sind kenntlich gemacht und können in dem Glossar für DaZ nachgeschlagen werden. Dies ermöglicht Schülerinnen und Schülern, auf ihre bereits erworbenen sprachlichen Fähigkeiten zurückzugreifen. Das Glossar für DaZ beinhaltet die Erläuterung der Begrifflichkeiten auch in der Übersetzung in Arabisch, Farsi, Türkisch, Ukrainisch und Englisch.
Worauf es ankommt, ist das gemeinsame Handeln für das Klima! (Anm. der Redaktion: Das Material steht auch in Leichter Sprache und Vereinfachter Sprache zur Verfügung)
116 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 28.08.2023
Mit dieser Unterrichtseinheit befassen sich Schüler:innen mit den Folgen der Erderhitzung und setzen sich insbesondere mit Extremwetterereignissen auseinander. Dabei werden die wichtigsten Forschungsergebnisse des Weltklimarats der Vereinten Nationen vermittelt (IPCC-Berichte).
Gute Debatten brauchen eine klare Grundlage und eine kritische Auseinandersetzung. Damit sich Schüler:innen das Wissen dafür auch zu Hause aneignen können, bietet sich das ganze Material gut an, sowie alle Aufgaben in den Aktionsblättern. Ausgenommen sind hier lediglich die Rollenspiele: Arbeitsblatt 2 „Gletscherschmelze und Meeresspiegelanstieg“, Aufgabe 3 (S. 6) und Arbeitsblatt 4 „Hochwasser in Europa“, Aufgabe 3 (S.10).
Bildungsbereich: alle Schularten ab Klasse 7
23 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 07.02.2022