Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Sekundarstufe I das Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen.
Um die Auswertung auf inhaltliche Vollständigkeit zu überprüfen, gibt es hier eine Checkliste zur gegenseitigen Kontrolle oder Selbstkontrolle.
Die Checkliste ist doppelt im Dokument, damit man gleich zwei auf eine Seite drucken kann.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von tea1980 am 16.09.2013
Es handelt sich um eine Sammlung von Fragen zum "Was ist Was" Film (6./7. Sequenz) zum Thema Klima. Eingesetzt habe ich due Fragen in einer 6. Klasse im Erdkundeunterricht einer Oberschule.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von diana9035 am 18.04.2013
S. suchen im Atlas Städte und finden heraus, in welchem Land, auf welchem Kontinent, in welcher Klimazone diese liegen. Zur zeitlichen Differenzierung können die S. im Anschluss zu jeder Klimazone eigene Städte suchen. Meine S. brauchten für die 1. Aufgabe schon sehr lange!
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von jinges am 18.03.2013
Es handelt sich um drei Doppelstunden zu den Themen Einführung und Klima der Polaren Zone, Bodentypen und Permafrostböden sowie Nutzung der Antarktis für einen 11er-Grundkurs am Gymnasium in NRW. Als Atlas und Lehrbuchmaterialien dienten:
Dirke Weltatlas
Diercke Geographie Das grundlegende Werk für die Sek II
Antakrtis Pro und Contra von Dirke (siehe Homepage des Verlags)
Die eigenen Arebitsblätter sind mit A1,A2,A3 und A4 gekennzeichnet und im Stundenverlauf gekennzeichnet.
Hinweis: Die Pausen sind an der Schule flexibel geregelt, daher nicht nach 45 min.
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von suiram am 11.09.2011
Ein Lückentext zu Strahlungsbilanz und natürlicher Treibhauseffekt für eine 10. Klasse (einstündig) in BaWü.
Geht v.a. auf langwellige und kurzwellige Strahlung ein, sowie Albedo.
Hoffe es bringt euch was ... :)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von janebra am 26.10.2010
Die Verteilung von Hoch- und Tiefdruckgürteln und die hieraus resultierenden Windsysteme sind die Grundlage für die Ausbildung der Klimazonen und damit auch der Vegetationszonen auf der Erde.
Die Powerpoint-Präsentation zeigt sukzessive die Lage der bestimmenden Luftdruckzellen, die Windsysteme - und hier vor allem die für das Wettergeschehen in Mitteleuropa bedeutsame Westwindzone.
Die Darstellung lehnt sich an die aus den Lehrbüchern gewohnten Abbildungen an.
15 Seiten, zur Verfügung gestellt von haeger am 10.09.2010