A: Trage die Zahlen 1 bis 6 so ein, dass die Summe der drei Zahlen
B:Trage die Zahlen 1 bis 9 so ein, dass die Summe der vier Zahlen entlang jeder Seite des Dreiecks gleich ist. Die Zahlen 1 bis 9 dürfen dabei nur einmal vorkommen.
10 Seiten, zur Verfügung gestellt von twinny_ehre am 15.09.2019
Das Spiel ist angelehnt an das allseits bekannte Gesellschaftsspiel Tabu von Brian Hersch. Somit werden auch bei dieser Version zwei Teams mit je mindestens zwei Spielern gebildet. Diese treten in drei verschiedenen(mathematischen) Kategorien gegeneinander an.
Das Spiel wurde im Rahmen eines Matheseminars während meines Studiums erstellt und an einer Grundschule in Potsdam erprobt. Es eignet sich für den Einsatz beim Stationenlernen oder in Freiarbeitsphasen(ab Klasse 3).
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von kaykelly am 18.10.2016
Eine Sammlung von lustigen und scherzhaften Fragen , zusammengestellt für eine Faschingsstunde.
( Falls ihr es nicht wisst, unsre Mühlviertler, die in einer Aufgabe vorkommen, sind möglicherweise mit euren Ostfriesen verwandt)
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von feul am 21.01.2005
Die Kinder müssen Zahlen in das Quadrat eintragen, so dass fortlaufende Reihen entstehen (nur waagerecht oder senkrecht). Der Weg darf sich nicht kreuzen.
Ich habe das AB in meiner Mittagsbetreuung in Kl. 5 eingesetzt.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von fidelheiner am 27.02.2011
Drei interessante Knobelaufgaben zu zwei Sanduhren mit 5 min und 8 min Dauer. Die Aufgaben funktionieren auch ohne dass die Uhren vorhanden sind!
Eingesetzt in einer 5. Klasse zum Thema Größen, speziell Zeit.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von katzetatze am 10.12.2010
Die SuS müssen durch Probieren und Rechnen einen Weg von einer Zahl zum richtigen Endergebnis finden. 4 mögliche Lösungen sind dabei- womöglich gibt es noch mehr.
Einsatz in Vertretungsstunden oder für Schnelle als Beschäftigung bei Klassenarbeiten.
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von donnadarma am 22.10.2010
Denksport zu den Grundrechenarten ab Klasse 9 (Wurzeln sollten bekannt sein); die letzten beiden Zeilen sind für die Überflieger (Oberstufe wg. Rechnen mit Fakultät); Lösungsmöglichkeiten sind auch dabei. Beim Ausdrucken auf das Wurzelzeichen achten.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von zlota am 31.08.2010
In einem Raster sollen zweieiige Zahlenzwillinge nach bestimmten Suchkriterien identifiziert werden. Die SuS müssen sich dabei mit den Wertigkeiten und Stellenwerten bei fünfstelligen Zahlen auseinandersetzen. Als Fehlerkontrolle ergibt sich ein Muster, zusätzlich enthält das Material eine Lösungsseite.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von ollieres am 08.10.2009
ZR bis 100.000 - In drei Quadraten stehen jeweils 10 fünfstellige Zahlen. Nach bestimmten Suchkriterien sollen einzelne dieser Zahlen ermittelt und in eine Tabelle eingetragen werden.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von ollieres am 07.07.2009
Zunächst müssen mit jeweils sechs Angaben insgesamt 8 sechsstellige Zahlen erknobelt werden. Ist das geschafft, müssen noch sechs Rechenaufgaben in Textform mit den gefundenen Zahlen gelöst werden.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von ollieres am 09.08.2007, geändert am 07.07.2009