Unterrichtsmaterial zum Jugendbuch von Friedbert Stohner ›Bleibt Oma jetzt für immer?‹
Zum Inhalt des Buches:
Eigentlich sollte Oma nur so lange zu Klaras Familie ziehen, bis ihr gebrochener Fuß wieder heil ist. Doch etwas stimmt nicht: Ist Oma nur schusselig, oder verbirgt sich hinter ihrem manchmal seltsamen Verhalten mehr? Bald wird zur Gewissheit: Oma ist an Demenz erkrankt. Alle müssen sich auf den veränderten Alltag einstellen und erleben dabei verwirrende, aber auch traurig-komische und sogar schöne Momente. Denn obwohl Omas Krankheit fortschreitet, bleibt immer etwas von ihrer alten, ganz eigenen Persönlichkeit, ihrem Witz und ihrem Charme erhalten. Das Jahr mit ihr geht allen unter die Haut und ist doch tröstlich, weil es zeigt: Ein würdevoller Umgang mit einem dementen Menschen ist möglich.
Zum Unterrichtsmaterial:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Omas Krankheit verändert den Familienalltag, Hilfsbedürftigkeit und Vergesslichkeit im Alter, Empathie, sowie Freundschaft und erstes Verliebtsein.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Fragen und Antworten zu Omas Erkrankung erarbeiten
- Ein Meinungsbild erstellen
- Wortneuschöpfungen entwickeln
- Kommunikationsverläufe auf ihre Absichten hin untersuchen
- Omawitze und Omasprüche auf ihren Bedeutungsgehalt hinterfragen
Eine kostenlose Leseprobe von Friedbert Stohners ›Bleibt Oma jetzt für immer?‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423640961
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien
Keine neuen Unterrichtsmaterialien mehr verpassen!
Sie können sich sehr gerne bei dem Lehrer:innennewsletter anmelden. Dort erfahren Sie ca. alle 6 Wochen, wenn wieder neue Unterrichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung stehen, neue Schullektüren erscheinen oder Lesungen angeboten werden:
https://www.dtv.de/service/schule-kita/newsletter
dtv Hardcover, 240 Seiten, ISBN 978-3-423-64096-1, 15,00 €
Für die 4. und 5. Klasse
34 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 01.12.2022
Zum Inhalt des Buches:
VIRGIL ist schüchtern und fühlt sich in seiner lauten Familie komplett fehl am Platz. VALENCIA ist taub, intelligent und schrecklich einsam. KAORI ist eine Lebensberaterin mit hellseherischen Fähigkeiten und ihrer kleinen Schwester GEN im Schlepptau. Und da ist CHET, eine wahre Plage für die anderen Kinder. Nein, Freunde sind sie nicht, zumindest nicht bis zu dem Tag, als CHET VIRGIL und sein Meerschweinchen GULLIVER angreift und die beiden in einem alten Brunnen feststecken. Was für ein Unglück! Oder was für ein Glück! Denn das führt zu einer beispiellosen Suchaktion von VALENCIA, KAORI und GEN. Mit Glück, Köpfchen und Mut – und einer kleinen Hilfe vom Universum natürlich – werden ein Junge gerettet, ein Bully in seine Schranken gewiesen und Freundschaften geschmiedet.
Zum Unterrichtsmaterial:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Bedeutung von Freundschaft, Umgang mit Ängsten, Anders sein, Mobbing, sowie Träume als Verhaltensmodelle.
Didaktische Schwerpunkte sind:
- Strategien zur Vertiefung des Textverständnisses anwenden
- Verhaltensweisen begründet reflektieren
- Erzählperspektiven und Paralleltexte untersuchen und verfassen
- Einen Zeitungsbericht erstellen
Eine kostenlose Leseprobe von Erin Entrada Kellys ›Vier Wünsche ans Universum‹ Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423434843
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien
Sie können sich sehr gerne bei dem Lehrer:innennewsletter anmelden. Dort erfahren Sie ca. alle 6 Wochen, wenn wieder neue Unterrichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung stehen, neue Schullektüren erscheinen oder Lesungen angeboten werden:
https://www.dtv.de/service/schule-kita/newsletter
dtv E-Book, 288 Seiten, ISBN 978-3-423-43484-3, 8,99 €
Für die 5. und 6. Klasse
42 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 05.10.2022
Zum Inhalt des Buches:
Thea Saalheimer war 17, als sie Anfang 1939 vor dem Naziterror nach Tel Aviv floh, wo sie sich in Max Wolffsohn verliebte. 15 Jahre später kehrten die beiden mit ihrem damals siebenjährigen Sohn, dem heutigen Historiker und Nahostexperten Michael Wolffsohn, nach Deutschland zurück. Wie erlebten Thea und ihre Familie den Nationalsozialismus und die Emigration – in ein Land, das ihnen in jeder Hinsicht fremd war? Wieso zogen sie ins Land der Täter zurück?
Die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit erzählt Michael Wolffsohn in dieser Jugendbuchversion seiner ›Deutschjüdischen Glückskinder‹ unterhaltsam, voller erzählerischer Kraft und mit vielen Fakten über den Nationalsozialismus und die Geschichte der Juden.
Zum Unterrichtsmaterial:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Die Wolffsohns und die Saalheimers – Geschichten einer deutsch-jüdischen Familie über drei Generationen, Schuld und Gerechtigkeit, Jüdisches Leben und Traditionen, Deutschland zu Zeiten des Nationalsozialismus, sowie Leben in der Fremde.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Figurenkonstellationen in einem Familienstammbaum darstellen
- Perspektivenwechsel im Rollenspiel
- Verhaltensmotive der Figuren aus dem Text erschließen
- Historische Ereignisse über eine Textanalyse beschreiben
- Textproduktion (Brief, Tagebuch, Innerer Monolog, Zeitungsartikel)
- Fiktives Interview mit dem Autor planen
Eine kostenlose Leseprobe von Michael Wolffsohns ›Wir waren Glückskinder finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423438841
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien
Sie können sich sehr gerne bei dem Lehrer:innennewsletter anmelden. Dort erfahren Sie ca. alle 6 Wochen, wenn wieder neue Unterrichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung stehen, neue Schullektüren erscheinen oder Lesungen angeboten werden: https://www.dtv.de/service/schule-kita/newsletter
dtv Hardcover, 240 Seiten, ISBN 978-3-423-76331-8, 14,95 €
Für die 6. und 7. Klasse
40 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 05.10.2022
Zum Inhalt des Buches:
Tausende Krähen belagern die Kleinstadt Auburn, Pennsylvania, und es werden immer mehr. Alle Einwohner empfinden dies als Bedrohung – alle außer der 17-jährigen Leighton und ihren beiden jüngeren Schwestern. Denn die größte Gefahr lebt in ihrem Zuhause: ihr Vater, der immer wieder gewalttätig wird, – und ihre Mutter, die schweigt und ihn nicht verlässt. Und die Nachbarn schauen weg. Leighton würde nichts lieber tun, als der Stadt den Rücken zu kehren, aber sie kann und will ihre Schwestern nicht zurücklassen. Denn eins ist klar: Irgendwann wird die Situation eskalieren …
Zum Unterrichtsmaterial:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Häusliche Gewalt, Frauenbilder, Eltern-Kind-Beziehungen, Erste Liebe, sowie Symbolik und Sprachbilder.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
• Grafische Darstellung zentraler Aussagen
• Methoden des kooperativen Lernens
• Formen des kreativen Schreibens
Eine kostenlose Leseprobe von Kyrie McCauleys ›You are (not) safe here‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423740555
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer*innenportal von dtv: https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien
Sie können sich sehr gerne bei dem Lehrer:innennewsletter anmelden. Dort erfahren Sie ca. alle 6 Wochen, wenn wieder neue Unterrichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung stehen, neue Schullektüren erscheinen oder Lesungen angeboten werden:
https://www.dtv.de/service/schule-kita/newsletter
dtv Taschenbuch, 400 Seiten, ISBN 978-3-423-71916-2, 10,95 €
Für die 10. und 11. Klasse
39 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 05.10.2022
Unterrichtsmaterial zum Jugendbuch von Natalie C. Anderson ›City of Thieves‹
Zum Inhalt des Buches:
Seit der Ermordung ihrer Mutter hat Tina nur ein Ziel: Rache. Sie will es dem ehemaligen Chef ihrer Mutter, einem privilegierten weißen Geschäftsmann, heimzahlen. Also lässt Tina sich von einer der führenden Gangs in Sangui City, Kenia, zur Meisterdiebin ausbilden. Doch als der Moment der Rache schließlich da ist, muss sie feststellen, dass die Wahrheit noch viel brutaler und komplizierter ist, als sie geahnt hat. Sie führt Tina zurück in ihre Heimat, den Kongo – in eine gefährliche Vergangenheit, die ihre Mutter für immer hinter sich lassen wollte …
Zum Unterrichtsmaterial:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Suche nach Wahrheit, Umgang mit Rachegefühlen, Kriegerische Auseinandersetzungen im Kongo, Gerechtigkeit, Armut vs. Reichtum, Freundschaft, sowie Lebensgrundsätze finden.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Eine Textanalyse erstellen
- Inhalte eines Textes in einem Akrostichon erfassen
- Ein fiktives Interview erarbeiten
- Eine Text-Bild-Collage entwickeln
Eine kostenlose Leseprobe von Natalie C. Andersons ›City of Thieves‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423432818
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien
Sie können sich sehr gerne bei dem Lehrer*innennewsletter anmelden. Dort erfahren Sie ca. alle 6 Wochen, wenn wieder neue Unterrichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung stehen, neue Schullektüren erscheinen oder Lesungen angeboten werden: https://www.dtv.de/service/schule-kita/newsletter
dtv Taschenbuch, 400 Seiten, ISBN 978-3-423-71904-9, 9,95 €
Für die 8. bis 11. Klasse
31 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.08.2022
Unterrichtsmaterial zum Jugendbuch von Christian Huber ›Man vergisst nicht, wie man schwimmt‹
Zum Inhalt des Buches:
31. August 1999. Sengende Hitze liegt über Bodenstein, dem Heimatkaff des 15-jährigen Pascal. Es sind die großen Ferien, und eigentlich könnte der Junge den Sommer genießen. Den Skatepark. Die Partys der Oberstufler. Das Freibad mit den besten Pommes des Planeten. Doch seit er nicht mehr schwimmen kann, mag Pascal den Sommer nicht mehr. Warum das so ist, das kann er nicht erzählen. Ebenso wenig, wieso ihn alle Krüger nennen. Und erst recht nicht, warum er sich unter keinen Umständen verlieben darf. Lieber träumt er vor sich hin und schreibt Geschichten. Dann kracht Jacky in seine Welt. Ein geheimnisvolles Mädchen aus dem Zirkus. Mit roten Haaren, wasserblauen Augen und keiner Angst vor nichts. Zusammen verbringen sie einen flirrenden, letzten Sommertag, der alles für immer verändert
Zum Unterrichtsmaterial:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Freundschaft und erste Liebe, Selbstbewusstsein und Körperwahrnehmung, Gewalt und Abhängigkeiten, Entwicklung und Wandlung, sowie Rollenbilder, Stärken und Schwächen
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
Einen inneren Monolog schreiben
Eine Vorher-/Nachher-Karikatur zeichnen
Ein alternatives Romanende verfassen
Eine Symbolfigur in einen inhaltlichen Bezug zum Text stellen
Eine kostenlose Leseprobe von Christian Huber ›Man vergisst nicht, wie man schwimmt‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423289986
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien
Sie können sich sehr gerne bei dem Lehrer*innennewsletter anmelden. Dort erfahren Sie ca. alle 6 Wochen, wenn wieder neue Unterrichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung stehen, neue Schullektüren erscheinen oder Lesungen angeboten werden: https://www.dtv.de/service/schule-kita/newsletter
dtv Hardcover, 400 Seiten, ISBN 978-3-423-28998-6, 22,00 €
Für die 9. und 10. Klasse
33 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 18.08.2022
Unterrichtsmaterial zum Jugendbuch von Anja Tuckermann ›Denk nicht, wir bleiben hier!‹
Zum Inhalt des Buches:
1943 wird der 9-jährige Hugo mit seinen Eltern, Großeltern und Geschwistern deportiert. Über zwei Jahre verbringt er in Konzentrationslagern. Dr. Mengele quält ihn und einen seiner Brüder mit brutalen medizinischen Experimenten. Im April 1945 wird Hugo befreit. Von all dem vermag er erst als über 60-jähriger zu sprechen. In langen Gesprächen mit der Autorin kamen Stück für Stück die lang verschütteten Erinnerungen zurück. Hugo Höllenreiner wollte junge Menschen aufklären, indem er berichtete, wie es wirklich gewesen ist. Er starb 2015 in Ingolstadt.
Zum Unterrichtsmaterial:
Der Roman beinhaltet die Thematik: das Leben der Sinti und Roma im Nationalsozialismus dargestellt an einem Einzelschicksal.
Didaktische Überlegungen sind:
- Führen eines Lesetagebuches
- Expertenbefragung und Auswertung
- Materialanalyse und Podiumsdiskussion
- Projektplanung: Tag der erlebten Geschichte
Eine kostenlose Leseprobe von Anja Tuckermanns ›Denk nicht, wir bleiben hier!‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423626828
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien
Keine neuen Unterrichtsmaterialien mehr verpassen!
Sie können sich sehr gerne bei dem Lehrer*innennewsletter anmelden. Dort erfahren Sie ca. alle 6 Wochen, wenn wieder neue Unterrichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung stehen, neue Schullektüren erscheinen oder Lesungen angeboten werden: https://www.dtv.de/service/schule-kita/newsletter
dtv Taschenbuch, 304 Seiten, ab 12 Jahren, ISBN 978-3-423-62682-8, 9,95 €
Für die 11. und 12. Klasse
34 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 03.07.2022
Zum Inhalt des Buches:
In einem abgelegen Waldstück hat man die Leiche eines Jungen gefunden. Er ist ermordet worden. Duch Befragungen an der Schule und im Umfeld des Jungen kommt heraus, dass er mit Drogen gehandelt und Mitschüler gequält hat. Ist er etwa anderen Dealern in die Quere gekommen? Oder gibt es noch andere Motive für einen Mord? Fors´ Grundsatz lautet: Man kann mit allen reden. In diesem Fall wird er auf eine harte Probe gestellt.
Zum Unterrichtsmaterial:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Gewaltstrukturen, Gesellschaftsstrukturen, Drogenproblematik, sowie die Schuldproblematik: Täter-Opfer-Dualismus.
Didaktische Überlegungen sind:
1. Förderung literarischer Lesekompetenz
2. Förderung der Schreibkompetenz (eng mit Lesekompetenz verknüpft)
3. Förderung der Kommunikationskompetenz
Eine kostenlose Leseprobe von Mats Wahls ›Kaltes Schweigen‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423622448
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien
dtv Taschenbuch, 320 Seiten, ab 13 Jahren, ISBN 978-3-423-62244-8,
9,95 €
Für die 8. bis 10. Klasse
26 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 04.06.2022
Unterrichtsmaterial zum Jugendbuch von Verena Kessler ›Die Gespenster von Demmin‹
dtv Taschenbuch, 240 Seiten, ISBN 978-3-423-62757-3, 9,95 €
Für die 9. bis 11. Klasse
Zum Inhalt des Buches:
Larry lebt in einer Stadt mit besonderer Vergangenheit – Ende des Zweiten Weltkriegs fand in Demmin der größte Massensuizid der deutschen Geschichte statt. Für Larry ist ihre Heimatstadt aber vor allem eins: langweilig. Sie will so schnell wie möglich raus in die Welt und Kriegsreporterin werden. Während Larry mit den Unzumutbarkeiten des Erwachsenwerdens kämpft, steht der alten Nachbarin von nebenan der Umzug ins Seniorenheim bevor. Beim Aussortieren ihres Hausstands erinnert sie sich an das Kriegsende in Demmin und trifft eine folgenschwere Entscheidung.
Zum Unterrichtsmaterial:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Lebensräume, Lebensträume, Mut und Risikobereitschaft, Freundschaft und Zuneigung, Familienbeziehungen, Alterseinsamkeit, Sterben und Tod, sowie Geschichtserfahrungen.
Didaktische Überlegungen sind:
- Träume prüfen – Träume leben
- Verständnis für die Menschen seiner Umgebung entwickeln
- Die Bedeutung biografischer Erfahrungen verstehen
- Kommunikative Prozesse entwickeln
- Bedingungen menschlicher Existenz reflektieren
Eine kostenlose Leseprobe von Verena Kesslers ›Die Gespenster von Demmin‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423627573
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/service/schule-kita/kostenlose-unterrichtsmaterialien
32 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 29.04.2022
Zum Inhalt des Buches:
Rennen, das kann GHOST, der eigentlich Castle Cranshaw heißt, schneller als jeder andere: davonrennen. Denn es gab eine Nacht in seinem Leben, in der es genau darauf ankam, in der er um sein Leben rannte. In der Schule läuft es so la la für GHOST. Wer ihm dumm kommt, kriegt eine gescheuert. Doch dann wird GHOST mehr durch Zufall Mitglied in einer Laufmannschaft, und sein Leben stellt sich auf den Kopf. Trainer Brody nimmt ihn unter seine Fittiche, und das ganze Team steht an seiner Seite. Es geht nicht mehr ums Davonrennen, sondern darum, das Ziel immer vor Augen zu haben. Der Startschuss ist gefallen.
Zum Unterrichtsmodell:
Der Roman beinhaltet die Thematiken Umgang mit schulischen und familiären Problemen, Persönlichkeitsstärkung, sowie Gesellschaftliches Sozialgefälle.
Als methodische Ansatzpunkte können beispielsweise dienen:
- Inhalte anhand von Leitkriterien strukturieren
- Handlungsalternativen zu Konfliktsituationen entwickeln
- Ein Rollenspiel vorbereiten, präsentieren und reflektieren
Eine kostenlose Leseprobe von Jason Reynolds ›Ghost‹ finden Sie auf https://www.book2look.com/vBook.aspx?id=9783423627443
Dieses und weitere kostenlose Unterrichtmaterialien finden Sie auch auf dem Lehrer:innenportal von dtv: https://www.dtv.de/lehrer/startseite/c-76
(dtv Taschenbuch, 224 Seiten, ISBN 978-3-423-62744-3, 8,95 €)
Für die 8. und 9. Klasse
33 Seiten, zur Verfügung gestellt von dtv-verlag am 08.04.2022