Lehrererzählung: Maria schildert, wie es ihr mit ihrem Sohn ergangen ist. Schüler/innen werden angeregt, emotional in Mutter - Kind - Beziehung zwischen Maria und Jesus einzusteigen. Lehrererzählung mit Verlaufsplan, Arbeitsauftrag, Tafelbild, Visualisierung.
Geeignet für Relistunden besonders vor dem Muttertag oder im Marienmonat Mai. Bundesland Bayern.
Zur Verfügung gestellt von mellifluus am 05.11.2015
Das Arbeitsblatt umfasst 4 Texte aus dem NT (Einheitsübersetzung), die sich mit der Ehe beschäftigen (v.a. Ehescheidung): 2 x Mt, 1 x Mk, 1 x Röm
Bearbeitet in KR 10. Klasse RS
für die Grundschule... Vielleicht dienen sie dem einen oder anderen als Anregung, gerade für den Marienmonat Mai.. Wer Interesse an dem Ausmalbild hat, kann sich gerne bei mir melden!
Unterrichtsentwurf zur Einführungsstunde "Entscheidungen auf dem Lebensweg" ins Thema Ruth für eine KinderpflegerUnterstufe (entspricht ungefähr 9./10. Klasse Realschule). Schwerpunkt der Stunde ist Entscheidung. Schwerpunkt der Reihe Auseinandersetzung mit dem Rollenverständnis der Frau im Alten Testament.
Arbeitsteilige GA zu den biblischen Frauengestalten Sara, Rut, Judit und Ester. Die SchülerInnen erarbeiteten selbstständig den Inhalt der kurzen Bibeltexte und verfassten ein Drehbuch für ein Hörspiel/einen Film. Eine ausgewählte Szene sollte auch vertont/gefilmt werden. GYM NRW Klasse 9 (Zeitrahmen 6 Unterrichtsstunden + Präsentation)
je drei Geschichten, die biblische Frauengeschichten primarstufengerecht mit kindlichen Alltagserlebnissen verbinden, sowie einige Vertiefungsanregungen für den Unterricht, ursprünglich konzipiert als Unterrichtsanregung für den Patmosverlag, dann umgewandelt für Messdienergruppen und publiziert in den Messdienerzeitschriften "Minis" und "Minibörse" (Teil 4)
je drei Geschichten, die biblische Frauengeschichten primarstufengerecht mit kindlichen Alltagserlebnissen verbinden, sowie einige Vertiefungsanregungen für den Unterricht, ursprünglich konzipiert als Unterrichtsanregung für den Patmosverlag, dann umgewandelt für Messdienergruppen und publiziert in den Messdienerzeitschriften "Minis" und "Minibörse" (Teil 3)