|
Forum: "Niemand mehr beherrscht das Kleine Einmaleins!"
Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.
|
 | sportliches Ableiten |  | von: kla1234

erstellt: 13.12.2009 15:23:16 |
Meine alte Schulfreundin ist ein Matheass, Bauingenieurin. Als wir uns über 1x1 Strategien unserer Kinder unterhielten, meinte sie, sie würde noch heute sich das 1x1 ableiten und nicht auswendig können.
Mein Fazit: den Kindern die Ängste nehmen, was man wie können muss. Es gibt zweierlei Können.
Das Verstehen und Herleitenkönnen, das etwas länger dauert und manchmal unpraktisch ist, jedoch immer verfügbar.
Das Auswendigkönnen, das nur (vollständig)parat bleibt, wenn man es regelmäßig verwendet, sehr praktisch und daher auch eine Anstrengung wert.
Zwei Dinge sind nun wichtig:
Im Rechenfall:
1. Weg: Stolz sein auf das Verständniskönnen, damit man die Anstrengung für einen längeren Weg bereit ist, sich etwas abzuleiten.
2. Weg: Lust darauf haben, sich immer mal wieder Zahlenreihen bewusster bis auswendig zu schaffen.
Meine Erfahrung ist, dass zwar mittlerweile hervorragend nach erstem Weg gelernt wird. Dann jedoch stur auswendig und Tempo abgefragt und gewertet wird. Es wird ganz klar weiterhin nur auswendig und Tempo erwartet. Anstatt, dass das eine natürliche Folge sein dürfte.
Ich denke, nur wenn man die Kinder ehrlich für den ersten Weg begeistert, sind sie darauf auch stolz. So verkommt das nur zum Trick, zur Anfangsmethode, und am Schluss bleibt doch alles beim Alten. "Nicht schnell genug", "Du kannst das nicht auswendig?". Kinder durchschauen sowas. Spätestens beim Test unter Zeitdruck.
Und dann ist kein Mut für etwas langsameres Ableiten da( was ja auch recht zügig sein kann, wenn man das freudig sportlich betreibt!!!) und schlechtes Gewissen, dass man nicht alles auswendig kann. Also meidet man das 1x1.
Liebe Grüße
kla
Die viel Reden gebraucht hat um das sportliche Ableiten zu propagieren. Es ist allemal sicherer und verfügbarer und über das kleine 1x1 hinaus verfügbar. Auswendig ist dann der Bonus, über den man sich freuen kann. Spätestens bei Umrechnungen von Einheiten begegnet einem das wieder: auswendig oder verstanden und ableitbar? |
 | Strategien |  | von: missmarpel93

erstellt: 13.12.2009 15:44:01 |
Ob die SuS das 1+1 uns 1*1 auswendiglernen oder herleiten können ist mir schlicht weg egal, nur können sollten sie es. Ab der 7. Klasse sind sie bereit ihren TR jede Falscheingabe zu glauben.
Das fehlen jedweder Strategien beim Lösen von Aufgabenstellungen, die nicht gerade zum aktuellen Lernstoff gehören, sind Legende.
Auch auf den Hinweis, dass proportionale Zuordnung, Dreisatz, lineare Funktionen, der Strahlensatz und Prozent- bzw. Zinsrechnug analog zu behandeln sind, hilft 10.-Klässlern nicht weiter. Wenn die in Hauswirtschaft Mengenangaben mit Hilfe des "Dreisatzes" umrechnen sollen, haben die Fachlehrerinnen regelmäßigen Hass auf die MathekollegInnen. "Was bringt Ihr denen eigentlich bei" ist eine der harmloseren Fragen.
Maßeinheiten in Technik oder Physik umrechnen, wozu denn, die Zahlenwerte lassen sich mit Hilfe des TR auch so addieren. Da die meisten TR heute Solarzellen betrieben sind, darf Mathe einfach nicht mehr während der dunklen Tageszeiten auf dem Stundenplan stehen. |
 Beitrag (nur Mitglieder) |
|
|