transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 101 Mitglieder online 17.06.2024 19:22:31
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Kinder im Lokal"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 2 von 4 >    >>
Gehe zu Seite:
Kinderneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: poodledoodle Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.06.2013 15:44:29

Ich gehe nicht in Restaurants, wenn dort üblicherweise Kinder sind. Es stört mich. Hotels buche ich nur, wenn sie in der Gästebewertung miserable Bewertungen bzgl. Kinderfreundlichkeit haben, mich stören Kinderlärm und -toben.

Ich kann Eltern verstehen, die ihre Kinder mit in Lokale nehmen. Ich habe es auch gemacht, da war es noch gar nicht modern. Ich schimpfe nicht, wenn Kinder Lärm machen und unter den Tischen herumkriechen. Kinder haben einen Bewegungsdrang und spielen gerne.
Das einzige, was ich von den Eltern unerträglich finde, ist, wenn sie dulden, dass ihre Kinder mit den Schuhsohlen die Stuhlflächen berühren.




...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: ivy81 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.06.2013 16:21:08

Als Mama zweier Kleinkinder muss ich ehrlich gestehen, dass ich am liebsten in solche Lokale gehe, in denen ich meine Kinder nicht ständig zum Stillsein und Sitzenbleiben anhalten muss. Ich möchte nicht, dass sich jemand durch uns gestört fühlt, aber ich möchte auch entspannt essen und mich unterhalten können. Geht das nicht, bleibe ich lieber daheim. Aus genau diesem Grund fahren wir auch im Urlaub immer in Kinderhotels. Da schimopft keiner, ich habe ein ruhiges Gewissen und entspannte Mahlzeiten udn die Kinder trotzdem keine Langeweile.

"noch eine andere - aber doch ähnliche - Situtation, die mich nervt.

Eine Freundin, Mutter von zwei jüngeren Kindern, ruft mich an. Zwischendurch plärren die Kinder, wollen etwas von ihr, und sie reagiert drauf, spricht mit den Kindern, lässt sich ablenken, und ich darf mir das dann alles am Telefon anhören und abwarten, immer wieder zwischendurch.

Wohlgemerkt: SIE hat MICH angerufen, hat also selber den Zeitpunkt gewählt. Da sollte es doch wohl möglich sein, vorher die Kinder sinnvoll zu beschäftigen bzw. ihnen beizubringen, dass es Situationen gibt, wo die Mutter mal für eine Viertelstunde ungestört sein möchte. Das hat auch etwas mit Grenzen setzen zu tun.
Würde die Mutter vorsorgen, wäre allen gedient. Aber SO finde ich solch ein Telefonat einfach nur nervig.
"

Klexel, mit Kleinkindern sollte vieles möglich sein, dass dann in der Prxis eben doch nicht so ist. Ich kann leider den Harndrang meiner Kinder nicht kontrollieren, sie nicht fesseln oder knebeln und möchte sie auch ungern vorm TV parken, nur weil ich telefonieren muss. Das wären aber die einzigen Szenarien, in denen ich mir ein ungestörtes Telefonat vorstellen könnte.

"seit ich in der grunzschule arbeite,... "
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...


...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: sandy03 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.06.2013 16:44:59

Eure hier geschilderten Erfahrungen haben mich schon öfter an Eltern u. leider besonders oft an Müttern (auch wenn ich selber eine bin) u. ihre Einstellung zweifeln lassen.

Dabei fällt mir noch eine Szene ein, bei der ich nur staunen kann u. die ich leider auch schon öfter beobachten musste: Mutter sitzt am Spielplatz auf einer Bank, den Blick immer auf ein Smartphone gerichtet u. daddelt oder schreibt etwas, während das dazugehörende Kind spielt, buddelt, klettert, ... Andere Mütter sitzen auf anderen Bänken daneben, keine beachtet ihr Kind, weder mit lobenden, ermahnenden oder sonstigen Bemerkungen, geschweige denn, sich dazu zu setzen u. mitzumachen. Es findet aber auch keine Unterhaltung zwischen diesen Müttern statt.

Bei einigen scheint die Bereitschaft, etwas mit dem eigenen Nachwuchs zu unternehmen enorm abgenommen zu haben... Dabei ist es doch durchaus spaßig mal wieder zu schaukeln, im Sand zu graben, über Seile zu balancieren, ... und dabei den Nachwuchs zu erleben, mit welcher Begeisterung dieser (neue) Spielterraine erobert, sich ausprobiert, etwas Neues lernt, ....


Mitspielenneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: poodledoodle Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.06.2013 17:21:18

sandy03

Mitspielen finde ich unmöglich. Warum sollen Eltern in die Terrains von Kindern eingreifen?
Bei uns Älteren war das absolut unüblich, Kinderwelt und Erwachsenenwelt war getrennt und das war gut so.
Heute kommen sogar manche Eltern in die Schule und sagen dem Lehrer, wie er am besten unterrichten soll. Ein Grund ist auch, weil die Eltern innerlich mit ihren Kindern auf einer Stufe stehen. Viele Eltern sind in Teilen nicht erwachsen und können somit ihre Elternrolle nicht wahrnehmen.
Oder wie der Philosoph Khalil Gibran sagte:

Ihr dürft ihren (euren Kindern) Körpern ein Haus geben, aber nicht ihren Seelen,
Denn ihre Seelen wohnen im Haus von morgen, das ihr nicht besuchen könnt, nicht einmal in euren Träumen.
Ihr dürft euch bemühen, wie sie zu sein, aber versucht nicht, sie euch ähnlich zu machen....

(Gibran, Eure Kinder)


.neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: tanteerna Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.06.2013 17:30:20

Ein Grund ist auch, weil die Eltern innerlich mit ihren Kindern auf einer Stufe stehen. Viele Eltern sind in Teilen nicht erwachsen und können somit ihre Elternrolle nicht wahrnehmen.

Dafür werden die Kinder wie Erwachsene angezogen. Dann passt es wieder.

tanteerna


...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: frauschnabel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.06.2013 18:05:44

ich selber bin ja kinderlos, jedoch bin ich oft mit meinen Nichten unterwegs (mittlerweile 6 und 8) und ich war und bin immer sehr froh, dass die Beiden "wohlerzogen" sind. Sie wissen, dass sie nicht der Nabel der Welt sind und man Rücksicht nehmen muss auch im Café und im Restaurant. Meinem Schwager war das immer besonders wichtig. Und oh Wunder, die beiden sind trotzdem quietschfidel und glücklich und haben sich frei entfaltet, obwohl sie nicht immer und überall das machen dürfen und durften was sie wollen. Und ich mag Kinder wirklich sehr gerne, aber wenn man sein eigenes Wort nicht mehr versteht, und die Eltern der Lärmquelle dies auch noch süß finden, dann kocht mir das Blut

lg frauschnabel


gemeinsam meisternneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.06.2013 18:35:33

ich glaube ja eher, dass im Cafe das Problem deutlich wird, das an anderen Stellen auch vorhanden ist.

Wenn schon Ausflug, Cafe, Öffentlichkeit, weil man sich etwas gönnen möchte oder auf sein bisheriges Lebensgefühl nicht komplett verzichten möchte,
dann muss man das Kind eben einbinden.

Und das ist kein neues Thema.
Als Studentin war mir immer unbegreiflich, warum Eltern mit Kinder Zug fahren, die Kinder aber weder ein Buch, noch Malstifte noch anderes Spielzeug zur Verfügung hatten.
Da habe ich manchmal meine Federtasche rausgekramt und ein Blatt bereit gestellt, damit es für alle erträglicher war.

Dann muss man eben etwas in der Tasche haben, damit die Langeweile nicht zu groß wird und mit leisen Aktivitäten besänftigt werden kann.

Im übrigen glaube ich, dass Kinder, die gewohnt sind, beim Essen am Tisch zu sitzen und mitten Mang zu sein, Situationen im Restaurant oder Cafe erheblich besser meistern, als solche, die auch Zuhause unentwegt als Sirenen durch die Wohnung kreischen.
Und das merkt man auch in KiGa und GS.

Palim


Ich denke neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: caldeirao Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.06.2013 20:19:45

hier kommt noch ein anderes Problem zum Tragen.

In einigen Familien lernen die Kinder nicht mehr Rücksicht zu nehmen. Alles dreht sich nur um sie.

Klexel bringt hier ein schönes Beispiel. Eine Freundin ruft sie an und als die Kinder etwas wollen, wird das Gespräch sofort unterbrochen und das Problem sofort geklärt. Es geht sicher nicht nur um dringende Bedürfnisse wie der Toilettengang. Dafür hätte Klexel bestimmt Verständnis gehabt. Meist geht es um solche Dinge wie dass sich der Baustein gerade nicht lösen lässt oder dass man gern dies oder das geöffnet haben will, dass Paule gerade mit dem Auto spielt, das Tina gerne möchte usw. Das Klexel am anderen Ende wartet und ihre Zeit nicht auf dem Jahrmarkt gefunden hat, interessiert keinen. Die Bedürfnisbefriedigung der Kinder steht im Vordergrund.

Und wenn die Kinder eben in der Gaststätte gerade lärmen, weil sie spielen wer schreit am lautesten, so dürfen sie in ihrer Kreativität nicht gestört werden. Denn schließlich entwickeln sie sich ja noch und wer weiß, wozu sie mal eine kräftige Stimme brauchen.

Ich weiß nicht, ob solche Eltern auch mal darüber nachdenken, was sie ihren Kindern antun. Diese Kinder können auf nichts sehnsüchtig warten und sich dann freuen, wenn sie es haben. Sie lernen nicht mit Frustration umzugehen. Überraschung gibt es nicht, denn mit was will man sie überraschen. Na ja, was soll es.

Ich denke keiner von uns ist Kinderunfreundlich, aber es kann auch nicht sein, dass Kinder die Eltern tyrannisieren bzw. dirigieren.


@caldeiraoneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: unverzagte Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.06.2013 21:17:07 geändert: 02.06.2013 09:07:48

danke dir für deinen beitrag!

in der grunzschule ist das beispiel von klexel täglich zu erleben, da auch die mitteilungsfreudigen kinderchen erst noch auf unverzichtbare vorraussetzungen einer gelungenen kommunikation verwiesen werden müssen.
meine standardreaktion auf die unüberhörbare unterbrechung von fritzchen, während emma und ich mitten im gespräch sind:
"fritze, bist du wichtiger als emma und wenn ja warum?"

in 99% ernte ich dann betroffenens schweigen, das ich meist gutgläubig als spontane einsicht deute.


Projektmanagementneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: missmarpel93 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 02.06.2013 07:23:07

Kinder kommen eben nicht mehr so nebenher wie annodunnemals. Sie werden in bestimmten Lebensphasen als Projekt geplant. Die Eltern initiieren sich also als Projektverantwortliche und sind wichtig.
Wie bei anderen Projekten in ihrem beruflichen Umfeld sind sie es gewohnt, Nebensächlichkeiten zu delegieren - nur es findet sich anders als im Betrieb eben keiner. Und so müssen sie sich um Nebensächlichkeiten kümmern. Dies sind sie weder gewohnt noch haben sie die erforderlichen Fähigkeiten z.B. auch einmal Nein zu sagen. Sie sind eben geprägt durch "anything goes". Sie sind gewohnt, dass alles irgendwie machbar ist, was der Kunde bzw. der Chef will. Wenn das Kind jetzt entweder als Chef oder als Kunde gesehen wird, dann ist es kein Wunder, wie die Eltern sich verhalten.

Im Grunde versagen diese Eltern in all den hier im Thread geschilderten Situationen, nur können sie es sich nicht eingestehen. Aus diesem Grund sind dann die anderen schuld - weil kinderfeindlich.

Sie kapieren nicht, dass es ihre Aufgabe ist, Grenzen zu setzen. Und dabei geht es nicht darum die Toleranzgrenze der Umgebung bezüglich Kindergeschrei zu verändern.

Hinzu kommt etwas anderes, das Gluckensyndrom. Früher wurden die Kinder nach dem Essen im Restaurant ganz einfach nach draußen geschickt zum Spielen. Die waren meist glücklich erkundeten die Umgebung und kamen nur ins Restaurant zurück, wenn sie Hilfe brauchten, weil einer nicht mehr vom Baum runterkam oder sich verletzt hatte.

Heute ist das alles viel zu gefährlich. Was da alles passieren kann. Und so werden die Kinder in ein Korsett gepresst, aus dem sie versuchen auszubrechen. Würde ich als Kind auch wollen.


<<    < Seite: 2 von 4 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs