transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 41 Mitglieder online 07.07.2025 16:13:21
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Herdenimmunität durch Schulöffnungen?"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 4 von 10 >    >>
Gehe zu Seite:
Wer lesen kann...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: mordent Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.04.2020 13:38:15

Ich schreibe doch ausdrücklich, dass es in der Schule meiner Stiefkinder einfach sein wird. Andere Schule, anderes Konzept...

In meiner damaligen Grundschule, waren die Grundschulklassen im Erdgeschoss, die Hauptschulklassen im ersten Stock. Auch hier könnte man die 4. und 9. Klasse einfach trennen und durch mitbenutzen der anderen Klassenzimmer die Klassen trilen.

Auch die Realschule (als Gebäude) ist groß genug, die 3 zehnten Klassen geteilt zu verteilen, solange die anderen Klassen nicht da sind. Ähnlich lässt sich mit den 60 bis 80 Abiturienten verfahren - mit individuellen Stundenplänen.

Eine Grundschule mit 900 bis 1000 4. Klässlern halte ich für eine unrealistische Konstellation.

Die Schulen für alle Klassen zu öffnen heißt automatisch, Öl ins Epidemiefeuer zu gießen. Dann flammt es wieder auf und wir können entweder wieder schließen oder uns i. S. e. Herdenimmunisierung einfach zum Durchstehen entscheiden.

Eine andere Alternative sehe ich ohne strategische Neubauten für alle Schularten und Vertausendfachung der Lehrerstunden mit entsprechenden Einstellungen.



Relationneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.04.2020 14:49:51

Die Grundschulen sind nicht so groß, stimmt, sie haben aber auch entsprechend weniger Räume und KollegInnen. Das sind doch immer ähnliche Relationen.

Kommen NUR die 4. Klassen, könnte man sie aufteilen.

Bei uns läuft es vermutlich auf einen tage- oder wochenweisen Wechsel hinaus, so sind die Vorschläge des Ministeriums. Es ist also immer nur die Hälfte der Klasse in der Schule und belegt den üblichen Klassenraum. Die anderen Kinder lernen zu Hause.

Ob wir eine Klasse dritteln müssen, weil sonst der Platz nicht ausreicht, werden wir sicher in der nächsten Woche ausprobieren. Vielleicht hat das auch schon jemand erledigt.

Braucht es zusätzlich zum Unterricht mehrere Notbetreuungs-Gruppen, stoßen wir sehr schnell an Grenzen, räumlich und personell vermutlich auch.

 

 



eine Grundschuleneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: fruusch Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.04.2020 18:18:20

mit 900 Viertklässlern ist unlogisch, klar. Aber es gibt durchaus Schulen, wo demnächst wieder über 1000 Schüler antanzen werden, z.B. große Gemeinschafts- oder Gesamtschulen, die jetzt die Jahrgänge 9 (Berufsreife), 10 (mittlere Reife), 11 und 12 (Qualifikationsphase fürs Abitur) und 13 (Abiprüfungen) wieder aufnehmen müssen. Da ist schon ein kleines bisschen mehr Logistik nötig als für eine einzelne vierte Klasse mit 15 SchülerInnen.

Zusätzlich problematisch wird bei den weiterführenden Schulen die Beförderung der Kinder zur Schule. Sollen die wie früher dicht gedrängt im Schulbus oder in der S-Bahn sitzen, um dann einen Vormittag lang auf Abstand gehalten zu werden, nur um sich dann auf dem Heimweg wieder im Bus zu drängeln? Wenn nicht, woher sollen auf einmal die vielen zusätzlichen Busse und Bahnen kommen, die man für die Beförderung bräuchte?

Eine weitere Frage wäre, wie die Hygienemaßnahmen in der Schule umsetzbar sind. Gibt es Mundschutz für alle Lehrer und Schüler? Wie viele Räume sind groß genug, dass 15 Schüler auf Abstand gesetzt werden können? Gibt es ausreichend Desinfektion? Wie sehen die Toiletten aus? Gibt es Möglichkeiten, Hände zu waschen? Welche Flächen (Schreibtische...) und Gegenstände (Handläufe, Türklinken...) müssen regelmäßig desinfiziert und gereinigt werden? Wie hält man die Abstände in der Pause ein? Kinder brauchen immer wieder Bewegung und Auslauf, auch mal ne mentale Pause! Lehrer übrigens auch, eine Verkürzung der Pausen wäre daher kontraproduktiv.  Wie soll es im Lehrerzimmer zugehen, wie halten wir dort die Hygieneregeln ein? Abstand? Eine Kaffeekanne für alle? Gemeinsam genutzte Computer? Fragen über Fragen...

Ich "freue" mich auch schon auf die Doppelbelastung, sowohl digitalen Unterricht als auch analogen vorbereiten zu müssen, wenn wir tatsächlich im wöchentlichen Schichtbetrieb arbeiten sollten.



Das ist doch vollkommen...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: mordent Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.04.2020 20:58:32

... am Hier und Jetzt vorbei!

Ansage ist: Es kommen nur die Abschlussklassen, also 4. Klasse Grundschule, 9. Klasse Haupt-/Gemeinschaftsschule, 10. Gemeinschafts-/Werkreal-/Realschule, 12. bzw. 13. Klasse Gymnasium.

Der Tag, an dem wieder alle kommen könnten (bei uns 4.5.) ist nur angepeilt, mitnichten in Stein gemeißelt.

Was noch vor Ostern für unsere 1. bis 3. und 5. bis 8./9./11. Klassen diskutiert wurde, habe ich ja schonmal geschrieben.



ich weiß ja nichtneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: fruusch Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 19.04.2020 21:53:18

in welchem "hier und jetzt" du lebst, aber in meinem ist es genau so wie ich geschrieben habe. Nicht jeder geht in einer kleinen ländlichen Gemeinde zur Schule, wo die Schulen nur einzügig und die Klassen winzig sind!

Es gibt auch große Schulzentren mit 4500 oder noch mehr Schülern (z.B. in Worms). Die sind zwar in unterschiedliche Schulen aufgeteilt, aber diese stehen eng beieinander, die Schüler teilen sich Schulbusse, Räume, Turnhallen und Pausenhöfe. Und genau da kommen in zwei Wochen sicher 1000 Schüler wieder an. In RLP kommen am Gym die Klassen 10 bis 12, an der Gesamtschule die Klassen 9 bis 12, an der Realschule Plus die Klassen 9 bis 12 (FOS) und an Grundschulen die 4. Klassen wieder zurück. Dass die 13er nicht auch noch dabei sind ist allein dem Umstand zu verdanken, dass die ihr Abizeugnis schon haben, weil wir das schon im Januar schreiben.



Was passiert eigentlich....neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: marie-sophie2 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.04.2020 22:05:50

..... wenn die Schulen den Hygienestandarts nicht entsprechen können? Viele haben ja nicht einmal warmes Wasser.



Was passiert wenn...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.04.2020 07:45:06 geändert: 21.04.2020 07:46:20

Laut Aussage des Hauptpersonalrates in Nds. sind es die Schulleitungen, die alles prüfen müssen und die Entscheidung fällen.

Stimmt etwas nicht, müsste dann die SL die Schule geschlossen halten.

Aber der Druck wird entsprechend hoch sein

und sicherlich muss die SL auch die Zuständigen auf die Missstände hinweisen, also das Land bei personellen Engpässen und die Kommune bei so ziemlich allem anderen.



Schreckgespenst Flickenteppichneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: amann Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.04.2020 09:16:48

Die Situationen von Land zu Land, von Schule zu Schule sind äußerst unterschiedlich. "Gleiche Regeln für alle" ist so sinnvoll wie "gleiche Schuhgröße für alle".



@ amannneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: dafyline Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.04.2020 12:33:26

 

Ihr in D seid in keiner glücklichen Lage - Es trifft (ist ja logisch, oder?) die Schulleitungen (sollen doch sie verantwortlich sein - ist ja viel einfacher und man hat dann endlich eine konkrete Person bei der Hand, die man verantwortlich machen kann/darf/..

Da lob ich mir unser kleines Ö - da kommt eine Lösung für alle Bundesländer!



Mein Hier und Jetzt...neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: mordent Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.04.2020 13:07:16

... ist ein anderes als deins... Schon klar.

Wenn ich meinen Instrumentalunterricht wieder gebe, komme ich ja an Worms vorbei. Vielleicht schaffe ich es dann, mal dort durch die Gebäude zu laufen. Dann habe ich in zehn Minuten für jedes Gebäude einen Krisenplan für die Wiederaufnahme eines coronagerechten Unterricht.

Natürlich geht das nicht bildungsplangerecht für den gesamten Fächerkanon, aber es geht wenigstens weiter. Und da alle Kollegen weniger Stunden unterrichten werden, können sie die Abstandsregel auf dem Schulgelände kontrollieren.

Ich weiß ja nicht, wie wenige Nachrichten ihr so seht/hört/lest... Ich schaue sie praktisch den ganzen Tag im Moment. Da erlebe ich einige Dutzend Schalten zu einigen Experten. Da entwickeln sich von ganz alleine verschiedene Öffnungsszenarien, aber natürlich mache ich die nur für mich auf die Schulsituationen bezogen, die für mich relevant sind: die Grundschule meiner Stiefkinder und meine (man kann schon sagen: ehemalige) Dienststelle.

Wenn meine Lösung nicht auf eure Schule passt... Nicht meine Baustelle. Wäre ich bei euch an der Schule, wüsste ich, wie ich das (als SL) bei euch machen würde, und die Lösung wäre so individuell wie meine für meine beiden Schulen hier.



<<    < Seite: 4 von 10 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs