transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 133 Mitglieder online 02.06.2024 15:26:43
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "Wir wurden fehlinformiert"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 4 von 12 >    >>
Gehe zu Seite:
Und das RKI führt mal wieder eine neue R-Berechnungsweise einzur Forenübersicht   Seitenanfang
von: halb27 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 12.05.2020 16:42:31 geändert: 12.05.2020 22:10:19

Wie in https://www.msn.com/de-de/nachrichten/coronavirus/jetzt-f%c3%bchrt-das-rki-einen-neuen-r-wert-ein/ar-BB13XDT9?ocid=msedgdhp verlautet, führt das RKI mal wieder eine neue Berechnungsweise für die R-Zahl ein. Zitat:

'Seit mehreren Tagen liegt die Reproduktionszahl R wieder über 1. Deshalb hat sich das Robert-Koch-Institut erneut in einem Pressebriefing an die Öffentlichkeit gewandt – und eine neue Kennzahl angekündigt.
...
Der Grund: Die Reproduktionszahl R lag in den vergangenen Tagen über eins, obwohl die Zahl der Neuinfektionen gesunken ist.'

Zu Deutsch: die bisherigen Berechnungen waren Quatsch. Das war allerdings von Anfang an klar, mit einem berechneten R-Wert um 1 im März, als die Neuinfektionsrate klar stieg.

Wer jetzt noch an die Seriosität der RKI-Zahlen glaubt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Natürlich kann man sagen, wir leben in Unsicherheit, und die Berechnungen werden immer besser.
Mag sogar sein. Aber: Zu jedem Zeitpunkt haben sich die RKI-Zahlen als unsinnig erwiesen. Warum also sollte man überhaupt noch an diese Zahlen glauben?

Es ist unverantwortlich, mit einem offensichtlich unausgegorenem Konzept an die Öffentlichkeit zu gehen. So wird auch die Wissenschaft diskreditiert. Wenn diese soweit ist, Berechnungen vorzulegen, die mit der Realität in Einklang sind, ist das ok. Soweit sind die Virologen aber offensichtlich noch nicht. Und bezüglich der Verdoppelungszeit hat das RKI ja auch die Veröffentlichung eingestellt mit der Begündung, dass die Berechnung nicht passt. Geschmäckle hat, dass das ausgerechnet dann passiert ist, als die berechnete Verdoppelungszeit so richtig gut war. Natürlich war die Berechnung die ganze Zeit Quatsch, sonst müsste man massive Manipulation unterstellen. Die dahinterstehenden Modelle der Virologen für diese Zahlen sind offensichtlich nicht ausgereift. Unverständlich, wieso sie immer noch Verwendung finden.

Der Tagesschau habe ich entnommen, dass wohl künftig die neuen und die alten Berechnungsergebnisse publiziert werden. Wir können uns also aussuchen, welche 'Reproduktionszahl' uns am besten passt. Das Helmholtz-Institut berechnet meines Wissens auch die Reproduktionszahl. Noch mehr Auswahl.

Und ich habe 0 Verständnis, warum man nicht die einfache und solide Neuinfektionsrate = Prozentsatz der positiv Getesteten unter allen Getesteten als Grundlage nimmt, um die Entwicklung abzuschätzen. Ich weiß um die Problematik bezüglich des Bezugs der Anzahl der Testungen, aber das liese sich auf einfache Weise perfektionieren.

Sofern noch nicht gelesen: m.E. bemerkenswert ist der letzte Beitrag auf Seite 3, wo weit über 100 Experten (82,6% der Befragten) aus den relevanten Wissensbereichen finden, dass unsere Medien einseitig berichten.

Offensichtlich sehe nicht nur ich das so.



@ halb 27zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: dafyline Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 12.05.2020 23:02:59

Warum meldest du dich nicht als Experte mit allumfassendem Wissen bei den betreffenden Stellen?

 



Was soll daszur Forenübersicht   Seitenanfang
von: halb27 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 13.05.2020 00:26:12 geändert: 13.05.2020 00:26:32

mit dem 'Experten nmit allumfassenden Wissen'? Ich lese lediglich die vefügbaren Informationen und ziehe die Schlüsse, die mir logisch erscheinen.

Aber ich habe mich tatsächlich z.B. ans RKI gewandt, ohne allerdings eine Reaktion zu erwarten. Aber man soll die Hoffnung ja nie aufgeben.



Du nervstzur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 13.05.2020 01:34:44

Zu Deutsch: die bisherigen Berechnungen waren Quatsch. Das war allerdings von Anfang an klar, mit einem berechneten R-Wert um 1 im März, als die Neuinfektionsrate klar stieg.

Wie kann  man nur so überheblich sein und so allwissend tun. Einfach nur ekelhaft.
Ich hoffe sehr, dass das RKI Besseres zu tun hat als auf solch ein Schreiben zu antworten. 
Du machst dich wirklich lächerlich. Hast du keine anderen Probleme?



Nett von Dir, zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: halb27 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 13.05.2020 08:47:43 geändert: 13.05.2020 08:53:03

dass Du mich nicht in der Sache kritisierst.

Wie ich schon mehrmals betont habe, ist die Bewertung der Fakten eine persönliche Sache. Niemand muss meine negative Sicht auf das RKI teilen.

Aber warum sollte ich mit  meinen begründeten Erkenntnissen hinter dem Berg halten? Wenn das überheblich aussieht, dann ist das halt so.



ich möchtezur Forenübersicht   Seitenanfang
von: fruusch Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 13.05.2020 09:11:06

die Diskussion noch einmal auf die Metaebene holen, bevor ich ein letztes Mal auf deine teils sinnvollen, teils haarsträubenden Thesen eingehe.

Wenn man von "verarschen" spricht, dann ist damit gemeint, dass jemand wider besseres Wissen falsche Behauptungen aufstellt, um damit einen Vorteil für sich zu erlangen, zum Nachteil des "Verarschten". Damit unterstellst du dem RKI und der Regierung, dass sie bessere Zahlen haben, aber eine geheime Agenda verfolgen, die ihnen nützen und uns schaden soll. Das ist eine ungeheuerliche Behauptung, die gerne von Verschwörungserzählern verwendet wird, und durch nichts belegt ist.

Gleichzeitig hast du Kampfbegriffe einer Szene verwendet, die für ihre Menschenfeindlichkeit und ihren Hass auf Wissenschaftler und Politiker bekannt ist. Damit rückst du dich automatisch in die Nähe dieser Menschen- und Demokratiefeinde, ob dir das gefällt oder nicht. Inzwischen hast du dich ja zum Glück von dieser Szene distanziert und auch deine Ausdrucksweise etwas gemäßigt.

Jetzt nochmal zu deinen Argumenten:

Das eingangs von dir zitierte Strategiepapier des Innenministeriums habe ich inzwischen sehr aufmerksam gelesen (hatte ich vorher zugegebenermaßen nur überflogen) und bin erstaunt, wie weitsichtig dieses Ministerium unter einem Bundesinnenminister, der vor allem für seine dumpfbackigen Trotzreaktionen und sein Aussitzen von Krisen bekannt ist, in dieser Krise agiert. Es werden verschiedene Szenarien ausgearbeitet, darunter natürlich auch das "worst case" Szenario. Dass dann in der Kommunikationsstrategie auch dieses Szenario vorkommt, ist nur folgerichtig. Es wird allerdings nicht gesagt (wie du behauptest), dass man in der Kommunikation das Worst Case Szenario bis ins Extrem hinein aufbauschen soll, um die Bevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen und zu "verarschen" (wieder deine nicht belegte Behauptung), sondern es wird im Gegenteil explizit genannt, dass man es für unverantwortlich halten würde, wenn man dieses Worst Case Szenario verheimlicht. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Papiers herrschte in Teilen der Bevölkerung eine Meinung vor, dass das Virus ja total harmlos sei und nur die Uralten und eh schon halb Toten treffen würde. Dass dies auch ganz anders laufen könnte, musste man der Bevölkerung klar machen - ansonsten hätten alle Maßnahmen keinen Erfolg gehabt, weil sich 90% der Bevölkerung schlicht und einfach geweigert hätten, da mitzumachen. Und selbst du scheinst ja der Ansicht zu sein, dass die Regeln zum Abstandhalten nicht die Schlechtesten sind.

Wenn ich der Bevölkerung die Sinnhaftigkeit von Maßnahmen erklären will, muss ich auch erklären, wovor ich sie beschützen will. Und dazu gehört auch ein Worst Case Szenario: Wenn wir gar nichts tun, werden die Leichen auf der Straße liegen wie in Ecuador, werden Ärzte massenhaft triagieren müssen wie in Italien und wird unsere Wirtschaft deutlich mehr einbrechen als wir uns das jemals vorstellen könnten. Und davor wollen wir Deutschland schützen, also müssen wir schnell und konsequent handeln.

Das ist für mich kein "Verarschen", sondern die Pflicht einer jeden Regierung, genau so überlegt zu handeln und so erstaunlich ehrlich zu kommunizieren. Ich hatte damals etwas ganz Anderes erwartet - wenn man die Kommunikation der Regierung zum Klimawandel betrachtet sieht man da im Wesentlichen Verharmlosung, Verunglimpfung von Experten, Verunglimpfung von kritischen Demonstranten, Missachtung von jahrzehntelang immer wieder bestätigten und stets neu übertroffenen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Maßnahmen"pakete", die man auch gut als Postkarte verschicken könnte, vor allem, weil sie von Maßnahmen begleitet wurden, die ihre Wirkung mehr als nur aufheben. In der aktuellen Krise hätte das ein Vorgehen bedeutet, wie wir es zur Zeit in den USA beobachten müssen. Ich bin heilfroh, dass es diesmal anders gelaufen ist, vielleicht weil viele hochrangige Entscheider in unserem Staat aufgrund ihres Alters selbst zur Risikogruppe zählen und schlicht und einfach nackte Todesangst hatten. Die Folgen des Klimawandels dagegen werden sie nicht mehr erleben, darum ist dieser für sie eher irrelevant. Das ist aber nur eine Vermutung von mir, die ich nicht belegen kann.

Jetzt noch einmal zu den "ständig wechselnden" Zahlen des RKI. Ich halte das nach wie vor für kein "Verarschen", sondern für ganz normales und wissenschaftlich einwandfreies Verhalten. Wenn ich als Wissenschaftler merke, dass meine Modelle die Wirklichkeit nicht gut genug abbilden, muss ich meine Modelle anpassen. Wenn ich merke, dass meine Berechnungen nicht ganz richtig waren, muss ich die Ursache dafür herausfinden und die Rechnungen richtig stellen. Trotzdem ist das RKI als zuständige Behörde dazu verpflichtet, auf Basis der aktuellen Berechnungen die Bevölkerung und die Regierung zu informieren. Dass man dann manchmal zurückrudern muss ist im wissenschaftlichen Betrieb etwas ganz Normales - Erkenntnisse sind nie absolut. Wer hätte vor 1905 gedacht, dass Zeit nicht absolut ist sondern vom Bewegungszustand abhängt? Wer hätte vor 1870 gedacht, dass man die "weibliche Hysterie" nicht durch operative Entfernung der Gebärmutter behandeln muss, weil sie eine erfundene Krankheit war?

Dass sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse derzeit so schnell entwickeln liegt zum einen an der Tatsache, dass wir zu Beginn noch gar nichts über das Virus wussten - es war ja erst vor Kurzem überhaupt erst entdeckt worden - und zum Anderen, dass jetzt überall mit Hochdruck daran geforscht wird. Dass dabei auch so mancher Schnellschuss publiziert wird, der sich später als falsch herausstellt, ist wissenschaftsethisch problematisch, aber dem hohen Erwartungsdruck von Politik und Bevölkerung geschuldet, die jetzt "endlich mal was wissen wollen, macht ihr in euren Laboren denn gar nichts? Kommt mal in die Pötte, wir wollen jetzt sofort Sicherheiten, keine vagen Theorien!". Dass die Wissenschaft diese Erwartungen nicht erfüllen kann, wird ignoriert, stattdessen kommen jetzt Leute wie du daher und beschimpfen die Wissenschaftler auch noch. Dabei brauchen halbwegs gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse Jahre bis Jahrzehnte, in denen sie einem kontinuierlichen Reifungsprozess einander widersprechender Messungen, angepasster Methodik, Verifizierung, Falsifizierung und umfangreicher Diskussion unterliegen. Wer glaubt, man macht da halt mal ne Messung und dann ist alles klar, der macht nur deutlich, dass er von der Wissenschaft und ihren bewährten Methoden überhaupt gar nichts begriffen hat.

Zur Abkehr von der Verdopplungszahl habe ich bereits geschrieben, dass sie in einer Zeit, in der wir zum Glück kein exponentielles Wachstum mehr haben, keinen Sinn mehr macht. Dass die Zahl R nie ganz sicher berechnet werden kann und gerade bei kleinen Fallzahlen auch einer nicht unerheblichen statistischen Schwankung unterworfen ist, wird auch vom RKI ehrlich so kommuniziert. Ansonsten hätten wir ja längst wieder eine Rückkehr in die harten Maßnahmen (die im internationalen Vergleich übrigens nicht wirklich hart waren, eher so eine Art "Ausgangsbeschränkung light") erlebt statt weiterer, teils dramatischer, Lockerungen der Maßnahmen. Dass jetzt trotzdem nicht sofort wieder zum Alltag übergegangen wird hat damit zu tun, dass das Virus so heimtückisch agiert, dass wir die Wirkung von einer Änderung der Maßnahmen immer erst 10-14 Tage später spüren können - so lange agieren die Neuinfektionen unter dem Radar. Dass jetzt die Lockerungen in einem schnelleren Takt erfolgen halte ich persönlich für problematisch - das ist für mich wie eine Fahrt im dichten Nebel mit deutlich zu hoher Geschwindigkeit.

Dabei kommen wir gleich zu deiner nicht belegten Theorie, dass sich dieses Virus frühestens im Herbst zu einer neuen Welle aufmachen wird, wenn überhaupt. Gerade für dieses Virus ist bereits bekannt, dass es sich auch von sommerlichen Temperaturen nicht besonders beeindrucken lässt, während Influenza da z.B. Ruhe gibt. Überhaupt halte ich den Vergleich mit der Influenza für gefährlich, weil zum einen dadurch versucht wird, die Influenza als harmlose Krankheit darzustellen (was sie nicht ist), zum anderen stets ignoriert wird, dass wir für die Influenza eine meist sehr gut wirksame Impfung haben und zusätzlich Medikamente, die Erkrankte heilen können. Beides haben wir für das neue Coronavirus noch nicht, warum wird dann ständig davon ausgegangen, dass wir es genauso zähmen können? Abgesehen davon sind Corona- und Influenzaviren von unterschiedlicher Natur, auch wenn sie teilweise ähnliche Symptome und Krankheitsbilder hervorrufen. Warum müssen sie sich dann gleich verhalten? Die Influenza erforschen wir seit Jahrzehnten, über ihre Spätwirkungen ist so gut wie alles bekannt. Beim Coronavirus wissen wir noch so gut wie nichts über Spätwirkungen, es gibt nur ein paar anekdotische Berichte über extreme Auswirkungen wie den Befall des Gehirns mit daraus resultierender Blindheit. In einigen Jahren wissen wir mehr, bis dahin müssen wir auch hier erst einmal den Worst Case annehmen, dass sich diese extremen Spätfolgen häufen könnten. Woher also nimmst du diese Sicherheit, dass schon nichts schiefgehen wird, weil das Virus jetzt brav in der Ecke bleibt, bis ein Impfstoff gefunden ist? Auch wenn wir jetzt täglich nur noch etwa 1000 Neuinfektionen haben (bzw. vor 14 Tagen hatten, die Zahlen sind ja per se veraltet), bedeutet das, dass die Gesundheitsämter alle Kontakte dieser neu Infizierten in den letzten 14 Tagen nachverfolgen müssen - also täglich ca. 50-100.000 Menschen oder mehr kontaktieren müssen, Fragen stellen müssen, und wiederholte Tests veranlassen müssen.

Solange wir keine gesicherten Erkenntnisse haben - und die dauern Jahre - müssen wir damit leben, dass sich Wissenschaftler teilweise extrem widersprechen. Sich dann das positivste Extrem herauszusuchen und alles Andere zu diskreditieren ist zwar eine bequeme, aber unethische Vorgehensweise, siehe USA und ihr Twitler (tut mir leid, aber ich liebe diesen Begriff für den PotUS, er vereint so herrlich die Begriffe twit, Twitter und Möchtegern-Hitler). Als verantwortlicher Entscheider hat man daher die unbequeme Aufgabe, in Entscheidungen alle bisherigen Erkenntnisse mit einzubeziehen, von extrem positiven bis hin zu extrem negativen. Daraus Handlungsanweisungen abzuleiten ist alles Andere als einfach. Handelt man zu streng, revoltiert die Bevölkerung. Handelt man zu lasch, könnte das gewaltigst in die Hose gehen, mit Hunderttausenden Toten - will und kann man das verantworten?

Ich schlage den Bogen zurück zum eingangs zitierten Strategiepapier des Innenministeriums. Im Gegensatz zum neulich missbräuchlich zirkulierten Thesenpapier eines irrlichternden einzelnen Mitarbeiters geht dieses ganz konkret auf die verschiedenen Szenarien und ihre jeweiligen Risiken ein, bewertet diese sachlich und kommt zu logischen Schlüssen auf Basis der damaligen sehr dürftigen Erkenntnissem, die in der Zwischenzeit nicht viel besser geworden sind.

Ich hoffe inständig, dass du Recht behalten wirst und keine zweite Welle kommt. Die immer weiter zurückgehenden Fallzahlen lassen die Hoffnung dafür keimen, aber jeder Keimling ist empfindlich. Wir fahren weiterhin im Nebel, unser Wissen über die Entwicklung ist immer 10 bis 14 Tage alt. Sollte es wieder zu einer exponentiellen Entwicklung kommen wie am Anfang, wäre das gefährlich, denn 14 Tage sind ein erschreckend langer Zeitraum und die Exponentialfunktion ist grausam. Ich habe daher die Befürchtung, dass es anders kommen wird, wenn wir nicht ganz gewaltig aufpassen und bei den Lockerungen etwas vorsichtiger werden. Denn wenn der Wort Case eintreten sollte (und es gibt keine Sicherheit dagegen), dann werden die Auswirkungen auf Wirtschaft und Bevölkerung weitaus drastischer sein, als das momentan der Fall ist. Zur Zeit können wir etwas aufatmen - aber wir müssen höchst wachsam bleiben. Dieser Meinung scheinst du ja immerhin auch zu sein. Das gilt aber längst nicht für alle, wenn man einige Schüler oder so manches Rollatorgeschwader auf dem Marktplatz beobachtet...



Unterstützung für fruuschzur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rfalio Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 13.05.2020 09:50:41

Jetzt meld ich mich doch noch einmal zu Wort.

Ausgangslage des Forums war ja der Streit um die Relevanz der Kennzahlen.

Mathematisch gesehen werden solche Zahlen durch einen Algorithmus aufgrund vorhandener Daten berechnet. Dazu versucht der Statistiker die Wirklichkeit möglichst genau durch die Rechnung wiederzugeben.

Zuerst einmal muss man sich dazu die Daten hinsichtlich Qualität, Repräsentativität und Menge ansehen. Danach wählt man einen Algorithmus, der auf dem derzeitigen Kenntnisstand möglichst aussagekräftige Ergebnisse liefert.

Beispiel: In einer Arbeit erzielen 16 SS die Note 1 und 4 die Note 6.

Das arithmetische Mittel ist dann 40 : 20 = 2,0.

Der Median aber ist 1 und gibt die Notenverteilung hier besser wieder, da er gegenüber den extremen Abweichungen unempfindlicher ist.

Im Fall der derzeitigen Erkrankungswelle waren und sind die statistischen Berechnungen stark vom Kenntnisstand über den Infektionsverlauf abhängig. Anfangs wusste man z.B. nicht, dass manche Infektion praktisch ohne Symptome, aber trotzdem hochinfektiös abläuft.

Im Gegensatz zu bisher bekannten Coronaviren weiß man inzwischen, dass die Dunkelziffer relativ hoch ist, wenn man nur bei Symptomen testet. Auch kann der Test erst einmal negativ ausfallen, obwohl bereits eine Infektionskette in Gang gekommen ist.

Die Datensind daher mit einer großen Unsicherheit behaftet.

Daraus folgt: Jede Berechnung einer Kennziffer ist erst einmal vorläufig. Sie spiegelt außerdem etwa den Stand von einer Woche vorher wieder.

Die Politiker bekommen nun diese Kennzahlen geliefert und müssen mit Hilfe der Experten Kriterien für Maßnahmen erarbeiten, die die Epidemie eingrenzen sollen.

Ein Wissenschaftler kann nur auf Grund seiner bis dahin gesicherten Erkenntnisse eine Prognose abgeben. Wenn sich neue Erkenntnisse ergeben, ändern sich auch die Prognosen und die verwendeten Kennzahlen. Sie werden neu nach besseren statistischen Modellen berechnet oder durch andere, dem Kenntnisstand besser entsprechenden ersetzt.

Und das Alles unter enormem Zeitdruck!

Damit müssen wir leben.

Hinterher ist man immer schlauer ( Rfalios Gesetz ).

Danke für die Aufmerksamkeit.



@fruuschzur Forenübersicht   Seitenanfang
von: halb27 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 13.05.2020 09:59:03 geändert: 20.05.2020 08:34:50

Schön, dass Du in der Sache argumentierst.

Aber warum tust Du so, als hätte ich die Coronaepidemie mit der Influenza verglichen? Ich habe lediglich gesagt, dass wir in Deutschland bezüglich der Zahl der Toten auf Grippeniveau sind. Was einfach stimmt.

Auch haben die Maßnahmen nichts mit meinem Anliegen zu tun. Das 'selbst Du' ist dabei unangebracht. Ich habe doch ausgeführt, dass ich die 'billigen' Maßnahmen für wichtig halte und auch die 'teuren' nicht grundsätzlich für falsch, allerdings sehr wohl sehe, dass man auch die Maßnahmen-Schäden im Auge haben muss. Deswegen habe ich letztlich keine Meinung zu vielen 'teuren' Maßnahmen, allerdings ein negatives reines Gefühl gegen einige 'teuren' Maßnahmen. Aber beispielsweise die teure Maßnahme 'Massenveranstaltungen verbieten' finde ich eminent wichtig. Und hoffe, dass es da so schnell keine Lockerung gibt.

Deine Aussagen zur Vorläufigkeit von wissenschaftlichen Erkenntnissen kann ich auf der grundsätzlichen Ebene nachvollziehen. Wenn aber das RKI ständig mit falschen Zahlen operiert, ist das eine konkrete Ebene, die m.E. absolut nicht tolerierbar ist. Wenn das einmal passiert und anschließend vernünftige Zahlen präsentiert werden, wäre das ok. Aber so ist es ja nicht. Wenn wir ständig mit neuen Berechnungen konfrontiert werden, die sich dann auch wieder als falsch herausstellen, ist das etwas ganz anderes.

Und bezüglich kurzfristiger zweiter Welle scheint es mir doch das Vernünftigste, den konkreten Erfahrungen zu allererst Gewicht zu geben und keinem herbeifantasierten worst case-Szenario.. Und wie Herr Streeck ausführt, haben alle bekannten Coronaviren ein vorrangig saisonales Verhalten. Saisonales Verhalten muss sich nicht auf die Temperatur beziehen. Wobei ich nicht weiß, inwieweit man wirklich davon ausgehen kann, dass das aktuelle Coronavirus nicht temperaturempfindlich ist.

Bezüglich des Papiers zur bewussten worst case-Verbreitung muss ich Dir recht geben, nachdem ich es nochmal gelesen habe. Das habe ich zu negativ formuliert. Sorry. Ich habe jetzt (20.5.) den entsprechenden Teil im Eingangsthread gelöscht, da mir keine passende Formulierung einfällt. Was zeigt, dass das kein ernsthaftes Thema ist.



@rfaliozur Forenübersicht   Seitenanfang
von: halb27 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 13.05.2020 14:17:01 geändert: 13.05.2020 15:56:22

Schön Dein Gesetz.

Wegen der von Dir beschriebenen Schwierigkeiten liebe ich die direkt bestimmbare Neuinfektionsrate, die alles Wesentliche liefert, insbesondere ob wir uns verbessern oder verschlechtern oder unter Schwankungen auf dem erreichten Niveau verbleiben. 

Anders als ich es bereits formuliert habe wird auch die Neuinfektionsrate bald Zufallsschwankungen unterworfen sein, wenn wir den Bodensatz der Epidemie erreicht haben. Mit einem Bodensatz müssen wir wohl rechnen, wenn wie Herrn Streeck als wahrscheinlich vermutet sich das Virus wie bereits die vier bekannten Coronaviren verhält: saisonales Verhalten, aber kein völliger Rückgang.



@ halb..zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: rfalio Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 13.05.2020 17:47:04

Dein Beharren auf der Neuinfektionsrate als Kennzahl ist leider nicht haltbar. Diese Rate gibt sicher Auskunft über das Infektionsgeschehen, sie ist aber extrem stark von der Anzahl der Tests abhängig.

Als jetzt die Fleischfabriken mit ihren Sammelunterkünften symptomunabhängig getestet wurden, schnellten die Zahlen nach oben, ohne dass sich mehr Personen infiziert haben!

Die Neuinfektionsrate gibt also nur den Infektionsverlauf im getesteten Bereich der Bevölkerung wieder und ist damit sicher nicht repräsentativ.

Das Schwierige an der derzeitigen Situation ist eben, dass die Datenlage grob gesagt "unübersichtlich" ist.

Und daraus ergibt sich das Problem, dass viele Leute die komplexe Problematik nicht verstehen und nach einfachen Lösungen rufen, ob es das "schwedische Modell" ist oder das "amerikanische" oder sonst eines, Hauptsache nicht die bisher bewährten Lösungen in unseren Bundesländern.

rfalio



<<    < Seite: 4 von 12 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs