transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 4 Mitglieder online 07.07.2025 04:04:12
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: ""Ostdeutsch"?..."

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Dieneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: lamaison Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.08.2016 09:11:59

Schwaben gehen  "ins Gschäfft", sind "im Gschäfft" (ich dachte zuerst, jeder hat hier ein Geschäft),

die Saarlänner "gehn schaffe".

Im Lehrbuch sollte es schon hochdeutsch stehen... finde ich.



Zwiebelfischneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: sandy03 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 01.08.2016 11:23:11

Der Zwiebelfisch meint dazu:

Vor dem Wort "Arbeit" sind die Präpositionen "auf", "bei" und "in" prinzipiell gleichwertig. Je nachdem, ob man unter Arbeit den Arbeitsplatz versteht, das Ausüben einer Tätigkeit oder das Gebäude, in dem man arbeitet, kann man "auf der Arbeit" (= auf der Arbeitsstelle), "bei der Arbeit" (= beim Arbeiten) oder "in der Arbeit" (im Büro, in der Fabrik) sein. Die telefonische Auskunft an den daheim Wartenden "Ich bin noch auf Arbeit!" ist hingegen umgangssprachlich.

Die o.g. Beispiele sind also regional gefärbte, umgangssprachlicheAusdrücke, die m.M. in einem Lehrwerk nichts zu suchen haben. Dort findet sich normalerweise die deutsche Hoch-/ Schriftsprache, die von einigen Dialektsprechern ebenso erlernt werden muss, wie das z.B. auch bei Schweizerdeutsch sprechenden Schülern der Fall ist.



<<    < Seite: 2 von 2 
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs