transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 1 Mitglied online 27.04.2024 03:11:04
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik



 ForenoptionenNachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
dieses Forum Bookmarken
Bookmark
zum neuesten Beitrag auf dieser Seite
Neu auf Seite
zum neuesten Beitrag in diesem Forum
Neu im Forum
über neue Beiträge in diesem Forum per E-Mail informieren
E-Mail-Info ist AUS


Forum: "inklusion"

Bitte beachte die Netiquette! Doppeleinträge werden von der Redaktion gelöscht.

<<    < Seite: 49 von 91 >    >>
Gehe zu Seite:
Zitatneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: klexel Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.12.2012 13:29:12

aus dem o.a. Link:

Das kann man von Deutschland sicher nicht behaupten. Wird die Inklusion übererfüllt?
Dollase: Das ist so. Es würde ausreichen, behinderte Kinder unter einem Schuldach zu integrieren. Niemand gibt vor, dies innerhalb der Klassen versuchen zu müssen. Aber es scheint politisch so gewollt zu sein

Wie läuft denn dieser Versuch der Inklusion bislang aus Ihrer Erfahrung?
Dollase: Ich hospitiere viel im Unterricht, auch an Inklusionsschulen. Dabei bin ich auf Lehrer getroffen, die Tränen in den Augen hatten, weil sie mit diesen vielen Heterogenitäten in einem Klassenraum nicht fertig werden.

Womit genau werden die Lehrer nicht fertig?
Dollase: Manche Schulen haben ein schwieriges Klientel. Kinder aus Zuwandererfamilien zu unterrichten, die schlecht Deutsch sprechen, ist eine schwere Aufgabe für sich. Wenn dazu die Inklusion behinderter Kinder kommt, dann muss ein Lehrer zwangsläufig scheitern. Das schafft auch kein zusätzlicher Sonderpädagoge.

Und wie gehen Lehrer im Alltag damit um?
Dollase: Eine Klasse von 30 Schülern wird zum Beispiel in zwei Gruppen – 20 eher leistungsfähige und zehn weniger leistungsfähige Kinder – auf zwei Lehrkräfte, Lehrer und Sonderpädagoge, aufgeteilt. Selbst wenn nur eines der zehn Kinder geistig behindert ist, müsste der Lehrer normalerweise die meiste Zeit bei dem Kind sitzen. Und das ist nicht machbar, weil die anderen neun Schüler ebenfalls massiv Hilfe brauchen.


Und wenn man weiß, dass diese Sonderpädagoge zumindest in Niedersachsen teilweise nur 2-4 Stunden pro Woche in solch einer Klasse anwesend sein werden, ist dieses Unterfangen zum Scheitern verurteilt.


und wie es doch funktionieren kannneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: sonpaed Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.12.2012 14:02:27

schule berg fidel, münster. siehe homepage, besser noch das buch:
"das können wir hier nicht leisten."

mfg
sopaed


Diese Schule istneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: lineal95 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.12.2012 14:26:11 geändert: 20.12.2012 20:48:01

eine Vorzeigeschule - vielleicht auch deshalb, weil dort ein Lehrer teilweise von früh morgens bis spät am Abend im Dienst ist ?

Ich finde an dem Dollase-Interview folgende drei Thesen beachtenswert:

1. "Man übersieht, dass in jeder heterogenen Schülergruppe soziale Vergleiche stattfinden. Schon Grundschüler wissen, wer die Schlauen und wer die Dummen sind. Das ist eine Diskriminierung vor Ort, und die Inklusion verlegt diese Diskriminierung in jede einzelne Klasse."

2. Die Politik sollte begreifen, dass man nicht alles wegfördern kann. [Das gilt m.E. aber auch für verschiedene Förderkindeltern, die manchmal unter unrealistisch hohe Erwartungen hinsichtlich der Lernentwicklung ihres Kindes bei entsprechender sonderpädagogischer Förderung geraten können.]

3. Die Gesellschaft muss Jobs und Berufe schaffen, die nicht so bildungslastig sind. [Hier ist m.E. auch "die Wirtschaft" gefordert]


Taktik zur Kostendezimierungneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: palim Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.12.2012 15:08:33

Ich verstehe die Thesen des Profs.

Dennoch bin ich der Meinung, dass viele Kinder, die Förderbedarf haben, erheblich mehr erreichen könnten, wenn sie gescheite Förderung bekämen.

Es ist eben nicht so, dass sie sich prima entwickeln, nur weil sie mit in einer Regelschulklasse sitzen.
Klar, so ist Inklusion auch nicht gemeint, aber so wird Inklusion umgesetzt.
Die 2 Std. pro Woche pro Klasse, die vielleicht Standard in Nds. sein könnten, sind so noch nicht einmal gesichert.

Die Kinder, die zur Zeit schon an unserer Schule sind und wirklich Förderung bedürfen - und das sind keine I-Kinder und bisher keine sondpäd.-Förderbedarfs-Kinder - diese Kinder haben so viele andere Baustellen, dass sie gar nicht zum Lernen kommen, weil der Kopf nicht frei sein kann. Sie sind nicht dumm, sondern verlieren schon in Klasse 1 oder 2 den Anschluss, weil sie sich nicht konzentrieren, sie hungrig oder auch verwahrlost sind, weil sie zu Hause viele Probleme haben oder die Eltern Probleme haben, die den Kindern die Teilhabe am normalen Leben verwehren.
Da nichts wirklich geklärt ist, sind nun einige KollegInnen der Meinung, die Arbeit einer Überprüfung würde sich nicht lohnen, da man ohnehin keine Stunden für diese Kinder bekommen würde (das kann auch wirklich stimmen) und deshalb überprüft man sie eben gar nicht.
Am Ende steht dann in der Zeitung, dass die Anzahl der förderbedürftigen Kinder zurückgegangen sei und die, die noch übrig bleiben, erfolgreich integriert/inkludiert seien.

Palim


ein Aspekt aus dem Interviewneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: amann Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.12.2012 18:42:48

ist, wenn ich die 50 Seiten Diskussion noch vollständig erinnere (ähemm!), noch nicht diskutiert:
Wäre es als Inklusion denkbar, dass Förderkinder in derselben Schule wie alle, aber in eigenen Klassen unterrichtet und gefördert würden?


Very good question!neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: ishaa Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 20.12.2012 20:31:04

Selbst an der HS (NRW) differenzieren wir doch irgendwann, in Mathe und Englisch, zum Schluss in 10A und 10B. Und an ganz kleinen Hauptschulen gibt's dann manchmal halt keine äußere Differenzierung, sondern da muss binnendifferenziert unterrichtet werden. Aber der Abstand zwischen den Gruppen ist nicht so riesig wie der zwischen den Förder- und den Regelschülern. Aber diese beiden Gruppen sollen immer zusammenhocken, obwohl sie (im Fall von Förderschwerpunkt Lernen) nicht zielgleich unterrichtet werden.

Tür an Tür mit einer Förderschule arbeitend erscheint mir das System immer seltsamer. Die Förderschule hat mittlerweile Klassenräume in unserem Gebäude. Schüler aus beiden Systemen wechseln schon mal recht unbürokratisch für einige Zeit ins andere System, um zu schauen, was besser passt. Die Förderschulkollegen bekommen von uns Infos und Materialien für die Schüler, die dort den 10A-Abschluss machen; wir lassen uns in ganz vielen Fällen von dort beraten und unterstützen. Wie viel einfacher wäre das alles, wenn wir einfach eine Schule wären, mit unterschiedlichen Klassen und die Schüler könnten flexibel hin und her wechseln. Und dann wären vielleicht die einen Klassen kleiner und die anderen etwas größer. Und die Kinder, die mehr Zuwendung bräuchten, könnten das bekommen und in ihrem Tempo arbeiten, ohne andauernd feststellen zu müssen, dass sie das letzte Rädlein am Wagen sind. Und alle hätten mehr Gelegenheit, Freunde zu finden.

Gemeinsamer Unterricht in Kunst, Hauswirtschaft, Technik, gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge würden m.E. viel mehr Inklusion und viel weniger Ausgrenzung bringen.

Natürlich wäre es dann nicht mehr aufrecht zu erhalten, dass die einen immer bis zu 30 Kindern in der Klasse haben dürfen bei geringerem Verdienst und mehr Stunden in der Woche...


"vorzeigeschule"neuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: sonpaed Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.12.2012 00:38:12

ist bergfidel. stimmt.
und was heisst das nun? welcher ton ist mit dieser aussage intendiert? wie
konnte sie zur schule werden, welche sich vorzeigen kann? was hält andere
davon ab, ihr nachzueifern?
das hohe engagement der lehrerInnen dort? als zu hoher maßstab?
was ist mit den anderen schulen, die gute inklusive arbeit leisten?

was kämen hier für reaktionen, wenn ich die negativbeispiele auch als
"vorzeigeschulen" betiteln würde?

mfg
sopaed


Wennneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: lineal95 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.12.2012 09:35:46 geändert: 21.12.2012 09:39:52

Inklusive Schule nur mit den "besten Lehrern" und 250-prozentiger Einsatzbereitschaft oder auch -fähigkeit "läuft", könnte es das sein, im Hinblick auf das Leben in einer inklusiven Gesellschaft letztlich ? Wen wundert dann manche diesbezügliche Ablehnungswelle ? Da werde ich doch an die Überschrift des Dollase-Interviews erinnert ...


interessantneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: sonpaed Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.12.2012 10:31:06 geändert: 21.12.2012 10:34:35

was ist das "normale" maß an einsatzwille?
was an einsatzfähigkeit?
wer definiert dies?

wie kommt es, dass an manchen schulen eine andere haltung etabliert ist?

interessant, wie hier die diskussion erneut in richtung persönlicher haltung
steuert...

mfg
sopaed

p.s.
...und offensichtlich ist die aussage in der überschrift ja nicht ganz richtig:
manche fordert inklusion, aber überfordert sie nicht!


einneuen Beitrag schreiben zur Forenübersicht   Seitenanfang
von: lineal95 Userprofil anzeigen Nachricht senden erstellt: 21.12.2012 10:41:38 geändert: 22.12.2012 10:36:22

normiertes Maß gibt es m.E. nicht. Das Maß des psychisch bis zur Grenze gehenden Einsatzes muss jeder selbst herausfinden, indem er Ansprüche / Erwartungen in sich selbst mit denen, die von außen kommen in eine "gesunde Balance" bringt, soweit er das (noch) wahrnehmen kann und nicht z.B. in einer Phase des Ausbrennens steckt. Im übrigen vermute ich in diesen Fragen ein Denken, das in einer unerfreulichen Philosophie-Richtung des "optimierenden" Personalmanagements im bekannten Sinne von "Fordern und Fördern" ( bekanntlich seit Jahren in der Arbeitsmarktpolitik erprobt) seine Heimat hat.


<<    < Seite: 49 von 91 >    >>
Gehe zu Seite:
Beitrage nur für Communitymitglieder
Beitrag (nur Mitglieder)
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs