Ich habe einen einfachen Lösungsplan zum Berechnen der Hypotenuse oder der Katheten erstellt. Eingesetzt in der HS Kl. 9.
Oben links habe ich eine Skizze eines beschrifteten Dreiecks mit c als Hypotenuse eingefügt.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von addi11 am 21.11.2020
Ein Arbeitsblatt zu den Grundbegriffen im rechtwinkligen Dreieck. Das Dokument wurde mithilfe von LaTeX erstellt. Wer zum eigenständigen verändern die TeX-Vorlage haben möchte einfach melden. Mit freundlichen Grüßen WorkingWithLaTeX
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von workwithlatex am 16.07.2020
Wahlzettel für die kommende Landtagswahl in Rheinland-Pfalz. Die Schüler zahlen einen Einsatz (z.B. 0,20 €) und geben einen Tipp über den Ausfall der Landtagswahl ab. Das am folgenden Montag in einer vorher bestimmten Zeitung erscheinende vorläufige Endergebnis wird verwendet, um den Sieger zu ermitteln. Der bekommt das ganze Geld (was hoffentlich ethisch vertretbar ist).
In meinem Aufsatz "Wahlparty" wird beschrieben, wie man mit Hilfe des Pythagoras entscheiden kann, welche Prognose über den Ausgang einer Wahl dem Endergebnis am nächsten kommt. Noch nie haben Schüler mit solcher Inbrunst euklidische Abstände berechnet.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von hubbabubba am 14.03.2006