Zielgruppe: Klasse 6 - 8
Fach Biologie
Die SuS lernen mit Hilfe einer vorbereiteten Wildblumenliste, mit zwei einfachen Bestimmungsbüchern und mehrsprachigen Internet Verbreitungsdatenbanken in Gruppenarbeit über häufig vorkommende Wildblumen zu sprechen.
Die Herkunftssprache der SuS wird in die Informationsrecherche der Gruppenarbeit eingebunden. Die Recherche kann auch im bilingualen Biologieunterricht, zB. mit Recherchen in Englisch und Französisch oder Italienisch durchgeführt werden.
Dafür sind Links zu den Datenbanken angeführt.
Hier wurde der Stundenentwurf für die Sprachen: Türkisch/Deutsch entworfen.
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von seniornawi am 14.09.2022
Zielgruppe: ab Klasse 8
Fach: Biologie (evtl. interdisziplinär mit Anteilen in Erdkunde, Geschichte, Kunst, Physik)
Projektarbeit in Gruppen, Facharbeit in der Oberstufe, Freiarbeit im beruflichen Gymnasium oder Berufskolleg
Thema: Erstellen eines Lernposters aus eigenen Beobachtungen und Recherchen zu Wildpflanzen
mit umfangreichem Quellenverzeichnis
und Ideen zur weiteren Nutzung der erstellten Poster.
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von seniornawi am 14.09.2022
Biologie 3.Klasse/7.Schulstufe zum Thema Kulturgräser: Getreideernte auf einem Bauernhof, der neben der Milchwirtschaft auch Getreidewirtschaft betreibt. Zu den Fragen, die ich gemeinsam mit einer Klasse entwickelt habe, gibt es auf Youtube ein entsprechendes Video. Den Link zum Film findet ihr in der Fußzeile des Arbeitsblattes! Viel Spaß beim Schauen und Erarbeiten des Blattes!
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von centurychild198 am 17.01.2018
Themen sind Blattquerschnitt, Vergleich von Tier- und Pflanzenzelle, Aufbau von Biomembran und Zellwand, Plasmolyse, Vergleich von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Sprossachsen, Transportvorgänge innerhalb der Pflanze
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von kenny1997 am 07.08.2017
Die Brennnessel ist ein Unkraut und ein Heilkraut. Wir gehen raus und sammeln Brennnnesseln. Daraus machen wir Shampoo, Chips und Schnüre.Da es Stadtkinder gibt, die keine Brennnesseln kennen, ist es an der Zeit, sich als Kräuterhexe zu betätigen. Damit liegt man voll im Trend des heute so modernen Survivaltrainings.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von tatwei am 17.10.2015
Kl.: 5/6; UE: Blütenpflanzen - Vielfalt und Bedeutung für den Menschen; Fachinhalt: Wind- und Insektenbestäubung, Befruchtung
--> die Vielfalt der Früchte mal geordnet
1 Seite, zur Verfügung gestellt von bombadil1tier am 26.05.2013
Klasse 6 - Gymnasium: Ich habe die SuS zum warm werden Pflanzen aufzählen lassen, dann im Gespräch ein Mind-Map (1. Seite) zur Unterscheidung von Pflanzen erstellt. Vorm Austeilen der Aufgabenblätter sind Tipps notwendig (auch S.1), um die Pflanzen zuzuordnen. Auf dem Blatt mit den vielen Pflanzenkategorien hilft es, kleine Bilder hinter den einzelnen Familien einzufügen, da kaum ein Schüler Binsen oder Koniferen kennt, ebenso bei Palnfarnen (damit die nicht mit Farnen verwechselt werden), Hahnenfußgewächsen, Korbblütlern und Kreuzblütlern. Zur Sicherung habe ich dieselben ABs auf Folie gedruckt, die Pflanzen ausgeschnitten und von den Schülern zuordnen lassen. Die letzte Seite dient dem Lehrer als Lösung.
Sogar einer sehr schwierigen Klasse hat die Stunde gut gefallen und sie haben es toll gemeistert, trotz Schwierigkeitsgrad.
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von oceangipsy am 06.05.2012