Eine Experimentieraufgabe für zu Hause, die während des Lockdowns in Coronazeiten entstand.
Die Kinder einer 7. Klasse (Oberschule Niedersachsen) experimentierten und erarbeiteten sich das Hebelgesetz und die goldene Regel der Mechanik.
Das Original enthielt noch Hinweise und Leseaufgaben zum Lehrbuch. Das müsste je nach Bundesland angepasst werden und ist auch für eine Gymnasialklasse geeignet.
Zur Verfügung gestellt von inaoriwol am 08.01.2021
Das Wippenproblem
Klasse 8 Hamburg, Grund und Erweiterungsniveau ausgewiesen.
Mit Hilfekarten und Hinweis auf zwei Internetseiten zur weiteren Vertiefung.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von navicula am 04.11.2013
Ein Arbeitsblatt zum Hebelgesetz.
Meine Schüler wollten mir nicht glauben, dass ich für ein Massestück unterschiedliche Kräfte benötige um dies an einer Waage in Ruhe zu bringen.
Nach Durcharbeit haben sie es geglaubt und ich kann jetzt das Hebelgesetz einführen.
Material: aus der Physiksammlung.
Zeitaufwand: 45 Minuten an meiner HS
1 Seite, zur Verfügung gestellt von huegel04 am 02.09.2013
Anhand eines Bildes (musste leider entfernt werden) in dem 4 Personen auf unterschiedliche Art einen Eimer aus einem Brunnen heraufziehen, stellen die SuS zunächst Vermutungen an, wer von den Personen die geringste Zugkraft aufbringen muss. Anschließend führen die SuS in 4 Gruppen einen der Versuche durch und ermitteln das Verhältnis zwischen Zugkraft und Gewichtskraft des Eimers. Am Ende stellt sich zur Überraschung der meisten heraus, dass nur mit der losen Rolle Kraft "eingespart" werden kann. Kam bei den SuS super an!(RS Kl.7/8 NRW)
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von knuetterknack am 08.06.2012
In unserer Projektwoche haben wir für den Bereich Physik zum o.g. Thema u.a. auch multimediale Stationsarbeit gemacht. Auf jedem Rechner (jeweils eine Station) war eine Internetseite offen (Links im Dokument)
und die Schüler gingen dann immer rum.Für manche Stationen gab's Aufgaben auf einem AB, andere führen zu reinen Aufgaben , für die keine weitere Anleitung nötig ist.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von schrowe am 13.07.2006, geändert am 13.07.2006
Die Schüler sollen mit Hilfe von zwei unterschiedlich langen Brettern einen Wagen mit einem Kraftmesser auf 0,30m Höhe ziehen. Dabei soll die Zugkraft und die Strecke s (bei mir 0,5m und 1m) ermittelt werden. Danach muss die Arbeit berechnet werden.
Ziel: "Je niedriger die Neigung, desto geringer ist die benötigte Kraft. Je steiler die Neigung, desto höher ist die benötigte Kraft. Die verrichtete Arbeit bleibt dabei gleich groß."
Der Begriff Arbeit sollte bekannt sein. Eingesetzt in einer 7. Klasse Regionale Schule
1 Seite, zur Verfügung gestellt von saxplay am 22.03.2006