Thema: Analyzing Statistical Data
1. Heranführen an das Thema, Bereitstellen der Sprachmittel, Übungen zur Festigung,
2. eigene Umfragen im Kurs erstellen.
Gelaufen in Klasse 11S (Einführungsphase)einer Gesamtschule in Thüringen
9 Seiten, zur Verfügung gestellt von fambekele am 21.08.2020
Klasse 10-13
Ein Video als Anstoß für die Schüler, ihr Lieblingsvideo vorzustellen und dazu einen kurzen Text zu schreiben. Im Unterricht wird beim Schauen und Mit Hilfe von Textausschnitten geraten um welches Video aus der Auswahl es handelt und welcher Schüler es ausgewählt hat.
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von fambekele am 04.06.2020
It's hilarious!! Das Arbeitsblatt enthält eine Reihe von selbst entworfenen so genannten Nonsens-Argumenten, die auf lustige Weise den Schülern das mündliche Argumentieren beibringen. Es gab selten in der Oberstufe bei Argumentationen so viel Gelächter und kapiert, worauf es ankommt, haben die SuS auch! have fun!!
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von waterfairy am 10.09.2010
Kooperative Methode (talking chips) um alle Schüler zum Sprechen zu bringen: durch Karten, die zum Einsatz gebracht werden müssen, müssen alle Schüler Beiträge in einer Gruppendiskussion leisten. Ich habe mit 4 Schülern pro Gruppe gearbeitet, je nach Gruppengröße sollte die Anzahl der "Talking chips" angepasst werden. Ergänzt mit den Redemitteln von kfmaas (Danke!)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von zimthuhn am 04.09.2010
Diese Übersicht kann in der Sek II verwendet werden, um deutlich zu machen, was die Schüler als Mittler vor allem bei der schriftlichen Sprachmittlung beachten müssen. Es handelt sich um ein Übersichtsmaterial, KEINE Übung.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von arikoch am 17.05.2010
Gut geeignet, um Motive/Widersprüchlichkeiten der einzelnen Figuren in Gruppenarbeit spielerisch aufzuarbeiten. Hat den SuS viel Spaß gemacht, einiges war filmreif (Videoaufzeichnung?). Vorentlastende HA sinnvoll, am besten für eine Doppelstunde geeignet. Für den Namen des TV-Senders den Namen der Klasse oder des Raumes einfügen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von hebel1 am 03.02.2009, geändert am 14.10.2009
Arbeitsblatt mit Statements über die Zukunft, deren Wahrscheinlichkeit eingeschätzt und diskutiert werden soll. Eingesetzt in Klasse 10 RS und GE (E-Kurs).
(revision will-future active and passive / communication skills)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von schleumina am 03.02.2009
Fragebogen für ein Spiel in höheren Klassen. Geeignet für Vertretungsstunden, Stunden vor den Ferien etc. Für jüngere Schüler kann man den Fragebogen abändern und die Kategorien ersetzen durch Begriffe, zu denen den Schülern etwas einfällt (Land, Gemüse, Haustier...)
Anwendung: Die Schüler tragen ihren Namen ein und füllen das Blatt in Einzelarbeit aus. Das Blatt wird dem Lehrer gegeben, der die Antworten vorliest, die Schüler raten, wer diese Antworten gegeben hat. Man kann natürlich auch Schüler vorlesen lassen (Namen oben wegknicken). Die Schüler sollten ihre Antworten (auf Englisch) begründen können!
1 Seite, zur Verfügung gestellt von karstencha am 16.07.2008
Für helle Köpfe: 24 englische Zitate berühmter Leute. Unter dem Zitat ist ein kurzer Hinweis zu der betreffenden Person (z.B. US tennis player, 1970-), der Name soll erraten werden.
Erstellt habe ich das Rätsel für eine Rätselecke zu unserem Sommerfest, für schlaue Schüler der Oberstufe. Sicherlich auch ganz brauchbar für die letzten Stunden vor den Ferien. Kleine Hilfestellungen könnt Ihr ja geben, wenn es zu schwierig ist. Viel Spaß.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von aloevera am 01.07.2007