Übungsblätter (DIN A5) zur Sicherung des Wissens über die vier Schaltungsarten. 5. Klasse HS. Dauer 90 Minuten.
Mit einem Kartenspiel werden die Schüler in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe nimmt sich ein passendes Übungsblatt und bearbeitet die Aufgabe.
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von huegel04 am 23.03.2012
Mit GeoGebra wurden verschiedene Schaltzeichen eines elektrischen Stromkreises entworfen und können schnell und einfach platziert werden, ohne lange umständlich in Word &Co herumbasteln zu müssen. Leider sind bei der Lampe und dem Transistor gelegentlich Probleme am Start, der Rest an Bauteilen funktioniert aber gut. Die Bauteile können über das Werkzeugsymbol ganz rechts in der Werkzeugleiste angeweählt werden und durch das Platzieren zweier Punkte auf die Zeichenebene gesetzt werden.
Zur Verfügung gestellt von prismator am 09.04.2011
Versuch mit einer elektrisch leitenden Kugel, die an einem Faden aufgehängt, zwischen zwei großen Metallkugeln, die positiv und negativ geladen sind, hin- und herpendelt.Damit lässt sich sehr anschaulich die Ladungsübertragung darstellen.8.Klasse, NRW, Realschule
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von knuetterknack am 14.02.2011
Schaltskizzen mit Lampen und Schaltern, bei denen entschieden werden soll, welche Lampen bei welchen Schalterstellungen leuchten.
Die Schaltungen beinhalten "und-" und "oder-Schaltungen", und Umschaltungen. Eine Tabelle zur Eintragung befindet sich (mit Lösungen) auf Seite 2
Die Schaltungen sind auch zum Nachbau in Schülerversuchen geeignet.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von w_aus_essen am 19.05.2010
Eine Anleitungs- und Lösungsblatt für eine selbstständige Schülerübung zum Thema Reihen und Parallelschaltung.
Mit dem Ausschneidebogen können die Schüler die richtigen Schaltpläne zuordnen und aufkleben. Sie sollen wesentliche Eigenschaften der verschiedenen Stromkreise erkennen und ausprobieren.
Man benötigt natürlich irgendeine Art von Bauelementen oder Baukästen, die die Reihenschaltung und die Parallelschaltung von 2 Lampen oder 2 Schaltern realisieren können.
Ich habe es im Physikunterricht Klasse 8 benutzt und die Schüler sind gut zurechtgekommen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von sarodape am 05.03.2010