transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 25 Mitglieder online 07.06.2024 20:29:31
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik


4TEACHERS: - Bildersammlung


Stichwort Krieg

Zum Stichwort "Krieg" gibt es 87 Einträge in den Bildern


<<    < Seite: 5 von 9 >    >>
Gehe zu Seite:
     Ausschnitt Asisi Panorama - Dresden 1945 #3 sw  Seitenanfang
Ausschnitt des beeindruckenden Panoramas des Künstlers Yadegar Asisi „Dresden 1945 – Tragik und Hoffnung einer europäischen Stadt“; das Ausmaß von Krieg, Zerstörung des Zweiten Weltkrieges wird in künstlerischer Detailgetreue für den Betrachter erlebbar. Der kleine Ausschnitt zeigt nur ansatzweise was kriegerische Auseinandersetzungen für unheilbare Wunden Mensch, Stadt und Natur zufügen können. Der dargestellten Trümmerlandschaft kann man sich nicht entziehen. In den unterschiedlichen Ebenen der Betrachtung wird auch das Leben der Menschen nach dem Feuersturm in bedrückender Weise nachvollziehbar. Das ca. 3.000 m² große Panorama zeigt die zerstörte Stadt unmittelbar nach den alliierten Bombardements welches die Stadt am 13. und 14. Februar 1945 in Schutt und Asche legte. „Dresden 1945 ist mein Betrag, um über die Schöpferkraft und die Abgründe des Menschen, über die grausame Logik und den Wahnsinn des Krieges in der Welt nachzudenken. Dresden steht für die Tragik und die Hoffnung einer Stadt in Europa, die in nur wenigen Momenten ausgelöscht wird. Ich hoffe, dass das Panorama ein Beitrag zur Erinnerungskultur in Dresden wird.“ (Yadegar Asisi)https://de.wikipedia.org/wiki/Panometer_Dresden; https://www.asisi.de/panorama/dresden-1945/

Stichworte: Geschichte, Krieg, Zerstörung, Bombardement, Brand, Schutt, Asche, Kunst, Panorama, Ansicht, Ethik, Weltkrieg, Dresden, Luftangriff, Feuersturm, Ruinen, zerstört

Ausschnitt Asisi Panorama - Dresden 1945  #3 sw - Geschichte, Krieg, Zerstörung, Bombardement, Brand, Schutt, Asche, Kunst, Panorama, Ansicht, Ethik, Weltkrieg, Dresden, Luftangriff, Feuersturm, Ruinen, zerstört

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 2144x1608
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Graustufen
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von hops  am 08.02.2018
Mehr von Mehr von hops:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Geschichte - Neuzeit - 2. Weltkrieg


     Marine-Ehrenmal in Laboe #3, Hier: Grundriss der Anlage  Seitenanfang
„Das Marine-Ehrenmal in Laboe wurde von 1927 bis 1936 als Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Marinesoldaten errichtet. Später kam das Gedenken an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Kriegsmarine hinzu. Seit der Übernahme durch den Deutschen Marinebund am 30. Mai 1954 erinnert das 1996 zur Gedenkstätte umgewidmete Ehrenmal an die auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen und mahnt eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren an.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Marine-Ehrenmal_Laboe) Das Ehrenmal besteht aus einem Ensemble aus einem Turm, zwei Hallen und einem halbrunden Innenhof.

Stichworte: Denkmal, Ehrenmal, Marine, Krieg, Seefahrt, Tote, Gedenken, Ehrung, Erinnerung, Laboe, Turm, Aussichtsturm, Küste, Ostsee

Marine-Ehrenmal in Laboe #3, Hier: Grundriss der Anlage - Denkmal, Ehrenmal, Marine, Krieg, Seefahrt, Tote, Gedenken, Ehrung, Erinnerung, Laboe, Turm, Aussichtsturm, Küste, Ostsee

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 4608x3456
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 04.09.2017
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Religion - Tod und Totengedenken - Gedenkstätte in Laboe


     Marine-Ehrenmal in Laboe #2  Seitenanfang
„Das Marine-Ehrenmal in Laboe wurde von 1927 bis 1936 als Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Marinesoldaten errichtet. Später kam das Gedenken an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Kriegsmarine hinzu. Seit der Übernahme durch den Deutschen Marinebund am 30. Mai 1954 erinnert das 1996 zur Gedenkstätte umgewidmete Ehrenmal an die auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen und mahnt eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren an.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Marine-Ehrenmal_Laboe) Das Ehrenmal besteht aus einem Ensemble aus einem Turm, zwei Hallen und einem halbrunden Innenhof. Dort sind auf vielen Tafeln tausende Namen von gefallenen Marinesoldaten der beiden Weltkriege eingraviert.

Stichworte: Denkmal, Ehrenmal, Marine, Krieg, Seefahrt, Tote, Gedenken, Ehrung, Erinnerung, Laboe, Turm, Aussichtsturm, Küste, Ostsee

Marine-Ehrenmal in Laboe #2 - Denkmal, Ehrenmal, Marine, Krieg, Seefahrt, Tote, Gedenken, Ehrung, Erinnerung, Laboe, Turm, Aussichtsturm, Küste, Ostsee

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 4608x3456
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 04.09.2017
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Religion - Tod und Totengedenken - Gedenkstätte in Laboe


     Marine-Ehrenmal in Laboe #1  Seitenanfang
„Das Marine-Ehrenmal in Laboe wurde von 1927 bis 1936 als Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Marinesoldaten errichtet. Später kam das Gedenken an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Kriegsmarine hinzu. Seit der Übernahme durch den Deutschen Marinebund am 30. Mai 1954 erinnert das 1996 zur Gedenkstätte umgewidmete Ehrenmal an die auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen und mahnt eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren an.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Marine-Ehrenmal_Laboe) **** Das Ehrenmal besteht aus einem Ensemble aus einem Turm, zwei Hallen und einem halbrunden Innenhof.

Stichworte: Denkmal, Ehrenmal, Marine, Krieg, Seefahrt, Tote, Gedenken, Ehrung, Erinnerung, Laboe, Turm, Aussichtsturm, Küste, Ostsee

Marine-Ehrenmal in Laboe #1 - Denkmal, Ehrenmal, Marine, Krieg, Seefahrt, Tote, Gedenken, Ehrung, Erinnerung, Laboe, Turm, Aussichtsturm, Küste, Ostsee

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 3303x4404
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 04.09.2017
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Religion - Tod und Totengedenken - Gedenkstätte in Laboe


     Soldatenfriedhof  Seitenanfang
Eine Momentaufnahme auf dem Kriegsgräberfriedhof in Kiel. Es handelt sich hierbei um den "Kiel War Cementary" - einen Soldatenfriedhof des Commonwealth, der auf dem Nordfriedhof in Kiel gelegen ist. Die meisten hier beigesetzten Soldaten sind Mitglieder der Luftwaffe gewesen.

Stichworte: Kriegsgräberstätte, Friedhof, Soldatenfriedhof, Kriegsgräberfriedhof, Trauer, Weltkrieg, Krieg, Erinnerung, Gedenken, Versöhnung, Versöhnung über den Gräbern, Volksbund, Kriegsgräberfürsorge, Commonwealth, war cementary, Kiel, Schleswig-Holstein, Nordfriedhof, war grave commission, Grabstein, Ruherecht, Rose, Rosen, Bepflanzung, Grabpflege

Soldatenfriedhof - Kriegsgräberstätte, Friedhof, Soldatenfriedhof, Kriegsgräberfriedhof, Trauer, Weltkrieg, Krieg, Erinnerung, Gedenken, Versöhnung, Versöhnung über den Gräbern, Volksbund, Kriegsgräberfürsorge, Commonwealth, war cementary, Kiel, Schleswig-Holstein, Nordfriedhof, war grave commission, Grabstein, Ruherecht, Rose, Rosen, Bepflanzung, Grabpflege

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 1181x886
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von seplundpetra  am 20.09.2015
Mehr von Mehr von seplundpetra:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Geschichte - Neuzeit - 2. Weltkrieg


     Skulptur John F. Kennedy  Seitenanfang
Skulptur von John F. Kennedy; Bronze Skulptur von Robert Berks im John F. Kennedy Center for the Performing Arts (dt. John-F.-Kennedy-Zentrum für Darstellende Kunst, gemeinhin Kennedy Center genannt) als größtes Kulturzentrum in Washington; 35-ster Präsident der Vereinigten Staten von Amerika; ermordet 1963; sprach an der Berliner Mauer: "Ich bin ein Berliner"

Stichworte: JFK, Kennedy, Büste, Skulptur, Erinnerung, Geschichte, Präsident, Politiker, Politik, politisch, geschichtlich, Repräsentant, Berlin, Berliner Mauer, Attentat, kalter Krieg, USA, Amerikaner, amerikanisch

Skulptur John F. Kennedy - JFK, Kennedy, Büste, Skulptur, Erinnerung, Geschichte, Präsident, Politiker, Politik, politisch, geschichtlich, Repräsentant, Berlin, Berliner Mauer, Attentat, kalter Krieg, USA, Amerikaner, amerikanisch

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 3514x2858
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von hops  am 09.01.2015
Mehr von Mehr von hops:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Sozialkunde - Politiker


     Arromanches - Normandie  Seitenanfang
Die Küste bei Arromanches in der Normandie mit Überresten von Bunkern und Senkkästen, die einen künstlichen Hafen bildeten für die Invasion der Alliierten 1944

Stichworte: Küste, Strand, Meer, Arromanches, Normandie, Frankreich, Invasion, Invasionsküste, Alliierte, Krieg, II Weltkrieg, Bunker, Senkkästen, Hafen, künstlich, 1944

Arromanches - Normandie - Küste, Strand, Meer, Arromanches, Normandie, Frankreich, Invasion, Invasionsküste, Alliierte, Krieg, II Weltkrieg, Bunker, Senkkästen, Hafen, künstlich, 1944

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 1287x799
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 16.08.2008
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Geschichte - Neuzeit - 2. Weltkrieg


     Friedenspark La Cambe, Normandie, Frankreich  Seitenanfang
Mit 21.222 Gefallenen ist La Cambe der größte deutsche Soldatenfriedhof in der Normandie. Er liegt im Departement Calvados an der Straße Bayeux - Isigny-sur-Mer - Carentan, einen Kilometer westlich des kleinen Dorfes La Cambe. Genau gegenüber dem Eingang des Friedhofes befindet sich ein kleiner Hügel. Seit dem 26. September 1996 stehen dort 21 Ahornbäume - die ersten 21 Bäume des Friedensparks. Genau zwei Jahre später wurde der Park mit nun mittlerweile 1.200 Bäumen eingeweiht. Die Bäume stehen im Abstand von viereinhalb Metern, in Reihen auf drei Hügeln, entlang der 1,2 Kilometer langen Zufahrt und im Eingangsbereich des Friedhofes. Jeder Baum wird von drei Stangen gehalten und so gegen die stürmischen Winde der Normandie gesichert. Grüne Schilder am Boden, unmittelbar neben dem Baumstamm, geben Auskunft über Baumnummer und Name des Baumspenders. Eine dreisprachige Ausstellung im Informationszentrum neben dem Friedhof hebt einzelne Schicksale von amerikanischen, britischen, deutschen und französischen Kriegstoten aus der Masse der weit über 100 000 Opfer der Kämpfe nach der alliierten Landung in der Normandie heraus. Auf einem Computer sind die dem Volksbund zugänglichen Namen und Daten von amerikanischen, britischen, französischen und deutschen Kriegsopfern gespeichert, die auf Soldatenfriedhöfen in der Normandie ruhen. Außerdem kann auch nach den französischen Ziviltoten (Opfer der Kämpfe 1944) recherchiert werden. Mit Hilfe eines leicht zu bedienenden Programms kann sie jeder Besucher abrufen. Das wichtigste Ziel der Ausstellung ist es, Anregungen zum Nachdenken über Krieg und Gewalt zu geben und zum Frieden zu mahnen. Auch deshalb sind Bilder aus aktuellen Konflikten der Welt enthalten. (Quelle: http://www.friedenspark.de)

Stichworte: Friedenspark, Park, Gedenken, Baum, Bäume, Weltkrieg, Krieg, Mahnmal, Erinnerung, Soldaten, Tote, Opfer, Frieden, Frankreich, Friedhof

Friedenspark La Cambe, Normandie, Frankreich - Friedenspark, Park, Gedenken, Baum, Bäume, Weltkrieg, Krieg, Mahnmal, Erinnerung, Soldaten, Tote, Opfer, Frieden, Frankreich, Friedhof

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 1536x1024
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 23.08.2009
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Geschichte - Neuzeit - 2. Weltkrieg


     KZ Gedenkstätte Flossenbürg # 5  Seitenanfang
Im Mai 1938 wurde in Flossenbürg das Konzentrationslager errichtet. Die Häftlinge mussten in den nahen Steinbrüchen Granit abbauen. Ab 1942 hatte das KZ über 100 Außenlagen u.a. in Bayern, Sachsen und Böhmen. Am 23.4.1945 befreite die US-Army das Lager. Seit 1946 befindet sich hier eine Gedenkstätte. Hier sieht man den Verbrennungsofen zum Einäschern der Toten. Im Tal des Todes gab es zum Kremtorium eine eigene Rampe mit Gleisanschluss, um die Mengen der Toten besser bewältigen zu können.

Stichworte: KZ, Konzentrationslager, Flossenbürg, Bayern, Krieg, Nazidiktatur, Gefangener, Tote, Tod, sterben, umkommen, töten, einsperren, verbrennen, einäschern, Ofen, Krematorium

KZ Gedenkstätte Flossenbürg # 5 - KZ, Konzentrationslager, Flossenbürg, Bayern, Krieg, Nazidiktatur, Gefangener, Tote, Tod, sterben, umkommen, töten, einsperren, verbrennen, einäschern, Ofen, Krematorium

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 983x737
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von teacher-redo  am 23.07.2009
Mehr von Mehr von teacher-redo:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Geschichte - Neuzeit - 2. Weltkrieg - Konzentrations- und andere Lager


     KZ Gedenkstätte Flossenbürg # 4  Seitenanfang
Im Mai 1938 wurde in Flossenbürg das Konzentrationslager errichtet. Die Häftlinge mussten in den nahen Steinbrüchen Granit abbauen. Ab 1942 hatte das KZ über 100 Außenlagen u.a. in Bayern, Sachsen und Böhmen. Am 23.4.1945 befreite die US-Army das Lager. Seit 1946 befindet sich hier eine Gedenkstätte. Hier sieht man einige der zum Lager gehörenden Wachtürme.

Stichworte: KZ, Konzentrationslager, Flossenbürg, Krieg, Nazidiktatur, Tod, Tote, Gefangene, Häftling, bewachen, einsperren, gefangen, töten, umkommen

KZ Gedenkstätte Flossenbürg # 4 - KZ, Konzentrationslager, Flossenbürg, Krieg, Nazidiktatur, Tod, Tote, Gefangene, Häftling, bewachen, einsperren, gefangen, töten, umkommen

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 737x982
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von teacher-redo  am 23.07.2009
Mehr von Mehr von teacher-redo:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Geschichte - Neuzeit - 2. Weltkrieg - Konzentrations- und andere Lager


<<    < Seite: 5 von 9 >    >>
Gehe zu Seite:
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Der Lehrerselbstverlag
SchuldruckPortal.de
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
Lehrerfortbildung
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs