In solch einem Regal wurden früher die täglich benutzten Küchenutensilien aufbewahrt, wie Teller, Suppenkellen, Kochlöffel, Vorratsdosen und vieles mehr.
Alter Küchenherd, der mit Kohlen befeuert wurde. Die Herdplatten bestehen aus einzelnen Ringen, die man einzeln herausnehmen kann, um die Öffnung an die jeweilige Topfgröße der Eisentöpfe anzupassen. Hinter der großen Klappe befindet sich der Backofen, in den anderen Schubfächern Küchenzubehör wie Backformen etc. Links und rechts vom Herd stehen Kohlebehälter.
Alte Bügeleisen. Früher wurden die Bügeleisen erhitzt, indem sie entweder auf den Kohleherd gestellt wurden oder mit glühender Kohle gefüllt wurden. Sie waren wirklich aus Eisen, unheimlich schwer und unhandlich.
Blaudruck ist eine alte Technik des Textildrucks, bei der Leinen- oder Baumwollstoffe mit Modeln bedruckt werden, wodurch aufgrund der Verwendung von Indigo ein blau-weißes Muster entsteht. Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Blaudruck. Aus der Zeit des Blaudrucks stammt auch der Ausdruck: blau machen
Blaudruck ist eine alte Technik des Textildrucks, bei der Leinen- oder Baumwollstoffe mit Modeln bedruckt werden, wodurch aufgrund der Verwendung von Indigo ein blau-weißes Muster entsteht. Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Blaudruck. Aus der Zeit des Blaudrucks stammt auch der Ausdruck: blau machen
Zum Färben der bedruckten Stoffe benötigte man beim Blaudruck den Farbstoff Indigo, der in Stückform geliefert wurde. In der Reibschale wurden die Indigostücke durch die verschieden großen Stahlkugeln und regelmäßiges Drehen des Behälters zu Pulver zerrieben. Um das mit Wasser vermischte Pulver daran zu hindern, am Schaleninneren festzukleben, wurde es mit einigen Schlägen mit Stäben aus Bein, Eisen oder hartem Holz regelmäßig abgeklopft (Ping!). Daher der Name: Pingelpott
Früher bekam jedes Mädchen zur Hochzeit eine Aussteuer mitgegeben, daher der Name Mitgift. Sie bestand aus Weißwäsche, also Bettwäsche, Servietten, Handtüchern, Tischwäsche, oftmal kunstvoll mit Monogramm versehen, aber auch Geschirr und Haushaltsgegenständen. Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Mitgift
Früher bekam jedes Mädchen zur Hochzeit eine Aussteuer mitgegeben, daher der Name Mitgift. Sie bestand aus Weißwäsche, also Bettwäsche, Servietten, Handtüchern, Tischwäsche, oftmal kunstvoll mit Monogramm versehen, aber auch Geschirr und Haushaltsgegenständen. Die gestickte Inschrift auf den Regalbrettern lautet: Was Mütterlein mir einst beschert, halt ich in diesem Schranke wert. Soll glatt und fein geordnet sein wie’s einstmals hielt mein Mütterlein. Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Mitgift