transparent Startseite Startseite Spendenaktion
Anzeige:
Hallo Gast | 27 Mitglieder online 07.07.2025 14:49:01
Login Bereich transparentSUCHE: 
Hilfe zur Suche
    UNTERRICHT
 • Stundenentwürfe
 • Arbeitsmaterialien
 • Alltagspädagogik
 • Methodik / Didaktik
 • Bildersammlung
 • Interaktiv
 • Sounds
 • Videos
    INFOTHEK
 • Forenbereich
 • Schulbibliothek
 • Linkportal
 • Just4tea
 • Wiki
    SERVICE
 • Shop4teachers
 • Kürzere URLs
 • 4teachers Blogs
 • News4teachers
 • Stellenangebote
    ÜBER UNS
 • Kontakt
 • Was bringt's?
 • Mediadaten
 • Statistik


COMMUNITY: >> Neue Beiträge >> neue Bilder

 Schnellnavigation "Community"Nachricht an die Mitgliederbetreuung Mitgliederbetreuung
my4teachers: Daten & Einstellungen Materialien, Bilder,Links hochladen neue Materialien Aktuelle Tipps der Redaktion aktive Foren neue Bilder neue Links mein Spendenstatus


 Neue Bilder
Alle neuen Bilder absteigend nach ihrem Upload-Datum aufgelistet.
 
<<    < Seite: 1182 von 2361 >    >>
Gehe zu Seite:
     Webstuhl #1  Seitenanfang
Webstuhl in einem Webereimuseum, Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Webstuhl

Stichworte: Webstuhl, Webrahmen, weben, Schuss, Kette, Kettfäden, Schussfäden, Schiffchen, schießen, Fach, Gefach, Fachwechsel, Garn, Stoff, Leinen, Handwerk

Webstuhl  #1 - Webstuhl, Webrahmen, weben, Schuss, Kette, Kettfäden, Schussfäden, Schiffchen, schießen, Fach, Gefach, Fachwechsel, Garn, Stoff, Leinen, Handwerk

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 3296x2480
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 16.10.2011
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Textilarbeit - Weben


     Wohnzimmer  Seitenanfang
Typisches Wohnzimmer um die Jahrhundertwende 19./20. Jahrh.

Stichworte: Wohnzimmer, Gute Stube, Wohnstube, Sofa, unbequem, Tisch, Stühle, altmodisch, Tischdecke

Wohnzimmer - Wohnzimmer, Gute Stube, Wohnstube, Sofa, unbequem, Tisch, Stühle, altmodisch, Tischdecke

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 3296x2480
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 16.10.2011
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Hauswirtschaft - Haushalt, Wohnen und Garten - Wohnen


     Waschtisch  Seitenanfang
An solch einem Waschtisch fand früher die Morgentoilette statt. Nix heiße Dusche und fließendes Wasser...

Stichworte: Waschtisch, Schüssel, Kanne, Krug, Wasserkrug, waschen, gießen, Toilette, Hygiene, Wasser, Kommode, Spiegel, Brenneisen, Marmor, Schubladen, Seife, Porzellan

Waschtisch - Waschtisch, Schüssel, Kanne, Krug, Wasserkrug, waschen, gießen, Toilette, Hygiene, Wasser, Kommode, Spiegel, Brenneisen, Marmor, Schubladen, Seife, Porzellan

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 3296x2480
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 16.10.2011
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Hauswirtschaft - Haushalt, Wohnen und Garten - Bad


     Feuereimer   Seitenanfang
Alle Hausbesitzer in Steinhude (Nds.) am Steinhuder Meer mussten ab 1704 einen 6-7 Liter fassenden ledernen Feuereimer, auf dem die Hausnummer stand, auf der Diele hängen haben. Bei Feuerausbruch bildeten die Einwohner von der Wasserstelle bis zum Feuerplatz eine Kette und reichten die Feuereimer durch. Leider konnte auch diese Maßnahme nicht verhindern, dass in den 1890er Jahren eine ganze Straße mit 17 Fachwerkhäusern abbrannte.

Stichworte: Feuereimer, Feuer, löschen, Eimer, Wasser, Kette, Menschenkette, Feuersbrunst, Gefahr, Leder, Ledereimer, Wassereimer, Brand, brennen, Feuerwehr

Feuereimer  - Feuereimer, Feuer, löschen, Eimer, Wasser, Kette, Menschenkette, Feuersbrunst, Gefahr, Leder, Ledereimer, Wassereimer, Brand, brennen, Feuerwehr

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 2480x3296
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 16.10.2011
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Hauswirtschaft - Haushalt, Wohnen und Garten - Allgemein


     Unterhose  Seitenanfang
Frauen trugen bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts generell keine Unterhose; allenfalls trugen Bäuerinnen eine Hose als Kälteschutz unter dem Kleid. Etwa 1805 gab es die ersten "Beinkleider" für Damen, die bis unters Knie oder bis an die Knöchel reichten und weit geschnitten waren. Sie waren aus Leinen oder Baumwolle und im Schritt offen. Nach 1840 war die Unterhose für eine Dame Pflicht; die unteren Schichten gingen jedoch weiterhin "unten ohne". Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die weibliche Unterhose sehr weit geschnitten wie eine Pluderhose. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose. Dieses Modell zeigt die Rückseite. Dort war eine Klappe mit drei Knöpfen befestigt, die man für das "große Geschäft" herunterklappen konnte.

Stichworte: Unterhose, Beinkleid, Unterwäsche, Leinen, Baumwolle, Klappe, öffnen, Knöpfe, Toilette, Weißwäsche, Mode, Wäsche

Unterhose - Unterhose, Beinkleid, Unterwäsche, Leinen, Baumwolle, Klappe, öffnen, Knöpfe, Toilette, Weißwäsche, Mode, Wäsche

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 2480x3296
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 16.10.2011
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Menschen - Bekleidung


     Obstpresse  Seitenanfang
Mit dieser Presse kann man Saft aus verschiedenen Obstsorten gewinnen.

Stichworte: Obstpresse, pressen, Saft, Obst, Obstsaft, Früchte, Haushalt, Küche, Küchengerät, Druck

Obstpresse - Obstpresse, pressen, Saft, Obst, Obstsaft, Früchte, Haushalt, Küche, Küchengerät, Druck

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 2387x2992
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 16.10.2011
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Hauswirtschaft - Rund um die Ernährung - Lebensmittelkonservierung - Saftherstellung


     Milchzentrifuge, Milchschleuder  Seitenanfang
Milchzentrifugen sind Maschinen, welche die Aufgabe haben, frisch gewonnene Kuhmilch zu trennen. Kuhmilch besitzt einen sehr hohen Anteil an Fett. Eine Milchzentrifuge kann dieses Fett von der Milch trennen. Hierbei entsteht fettarme Milch und Sahne. Die Sahne kann zum Beispiel durch das Schlagen weiter zu Butter verarbeitet werden. Fettarme Milch wird hingegen direkt verpackt und weiterverkauft. Quelle: http://www.agrar-technik.net/milchtechnik/milchzentrifugen.html

Stichworte: Milch, Zentrifuge, Milchschleuder, Sahne, Butter, Magermilch, drehen, Zentrifugalkraft, Fliehkraft, trennen, Haushalt, Küchengerät, alt, Dichte

Milchzentrifuge, Milchschleuder - Milch, Zentrifuge, Milchschleuder, Sahne, Butter, Magermilch, drehen, Zentrifugalkraft, Fliehkraft, trennen, Haushalt, Küchengerät, alt, Dichte

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 2480x3296
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 16.10.2011
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Hauswirtschaft - Rund um die Ernährung - Nahrungsmittel und Getränke - Milchprodukte


     Vorratskeller #2  Seitenanfang
Jeder gute Hausfrau hatte früher einen gut gefüllten Vorratskeller für die gemüselose Zeit, da man ja weder Tiefkühlkost kannte noch zu Weihnachten Erdbeeren kaufen konnte.

Stichworte: Vorratskeller, Vorratsraum, Vorratshaltung, Küche, Keller, Regal, Obst, Gemüse, einmachen, einwecken, einkochen, Hausarbeit, Weckgläser, Kompott, haltbar, erhitzen, Vakuum, konservieren, Brechbohnen, Möhren, Glas, Deckel, Gummiring, Winter, Haushalt

Vorratskeller #2 - Vorratskeller, Vorratsraum, Vorratshaltung, Küche, Keller, Regal, Obst, Gemüse, einmachen, einwecken, einkochen, Hausarbeit, Weckgläser, Kompott, haltbar, erhitzen, Vakuum, konservieren, Brechbohnen, Möhren, Glas, Deckel, Gummiring, Winter, Haushalt

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 3296x2480
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 16.10.2011
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Hauswirtschaft - Rund um die Ernährung - Lebensmittelkonservierung - Einkochen/einwecken


     Vorratskeller #1  Seitenanfang
Jeder gute Hausfrau hatte früher einen gut gefüllten Vorratskeller für die gemüselose Zeit, da man ja weder Tiefkühlkost kannte noch zu Weihnachten Erdbeeren kaufen konnte.

Stichworte: Vorratskeller, Vorratsraum, Vorratshaltung, Küche, Keller, Regal, Stiege, Obst, Äpfel, Kartoffeln, Gemüse, einmachen, einwecken, einkochen, Hausarbeit, Weckgläser, Kompott, haltbar, erhitzen, Vakuum, konservieren, Brechbohnen, Möhren, Glas, Deckel, Gummiring, Winter, Haushalt, Weinballons

Vorratskeller #1 - Vorratskeller, Vorratsraum, Vorratshaltung, Küche, Keller, Regal, Stiege, Obst, Äpfel, Kartoffeln, Gemüse, einmachen, einwecken, einkochen, Hausarbeit, Weckgläser, Kompott, haltbar, erhitzen, Vakuum, konservieren, Brechbohnen, Möhren, Glas, Deckel, Gummiring, Winter, Haushalt, Weinballons

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 3296x2480
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 16.10.2011
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Hauswirtschaft - Rund um die Ernährung - Lebensmittelkonservierung - Einkochen/einwecken


     Waschzuber  Seitenanfang
Der Waschtag war früher ein sehr anstrengender Tag. Im Waschbottich wurde Wasser erhitzt, dann in den Waschzuber gefüllt. Dort hinein kam dann die eingeweichte Wäsche, die dann auf dem Waschbrett gerubbelt wurde. Wenn das Wasser zu heiß war, hob man die Wäschestücke mit der Zange heraus. Die gewaschene Wäsche wurde in der Presse ausgewrungen.Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Waschtag. Welches Kind weiß eigentlich heute noch, woher der Waschbrettbauch seinen Namen hat?? ;-)

Stichworte: Wäsche, waschen, Waschtag, Waschzuber, Waschbrett, Wäschezange, Wäschepresse, große Wäsche, Waschküche, Wasser, Seife, reiben, rubbeln, wringen, Bottich, Hausarbeit, Hausfrau, schmutzig, sauber

Waschzuber - Wäsche, waschen, Waschtag, Waschzuber, Waschbrett, Wäschezange, Wäschepresse, große Wäsche, Waschküche, Wasser, Seife, reiben, rubbeln, wringen, Bottich, Hausarbeit, Hausfrau, schmutzig, sauber

Bildformat: JPEG - Bildgröße: 3296x2480
Bildtyp: Photographie - Farbinformation: Farbe
Hinweis zu den Nutzungsrechten
Userprofil anzeigen Zur Verfügung gestellt von klexel  am 16.10.2011
Mehr von Mehr von klexel:  Material   Bilder   Foren   Links 
Kommentare Kommentare: 0    
RUBRIK:  - Unterricht - Bildersammlung - Fächer - Hauswirtschaft - Textilpflege - Textilpflege früher


<<    < Seite: 1182 von 2361 >    >>
Gehe zu Seite:
   QUICKLOGIN 
user:  
pass:  
 
 - Account erstellen 
 - Daten vergessen 
 - eMail-Bestätigung 
 - Account aktivieren 

   COMMUNITY 
 • Was bringt´s 
 • ANMELDEN 
 • AGBs 
 
  Intern
4teachers Shop
4teachers Blogs
4teachers News
Schulplaner
  Partner
Das LehrerPanel
Der Lehrerselbstverlag
netzwerk-lernen.de
Die LehrerApp
  Friends
ZUM
Der Lehrerfreund
LehrCare
NeuMasche
  Social
facebook
twitter
Instagram
  Info
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
AGBs