Bundesland Sachsen Klasse 1
Merkbüchlein erhalten die Eltern der neuen 1. Klasse zum 1. Elternabend im Juni
Büchlein enthält:
(19 Seiten / Druck A5 2 Seiten pro Blatt)
- wichtige Informationen zur Schule
- Arbeitsmaterialien welche benötigt werden
- Vordrucke
Tipp: Bilder sollten noch eingefügt werden
18 Seiten, zur Verfügung gestellt von inileinchen am 28.09.2007
Ich habe für meine zukünftigen Zweitklässler einen Sommerferienkalender mit Word erstellt. Jeden Tag wird ein Feld ausgemalt, so haben die Kinder einen guten Überblick über die bisherige und verbleibende Ferienzeit. Der Smiley steht dabei für Samstag, die Sonne für Sonntag. Hatte noch sommerliche Cliparts eingefügt.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von kleinepartymaus am 13.06.2009
Auf verschiedenen Seiten können die Kinder ihr Grundschulzeit Revue passieren lassen, Unterschriften sammeln, schreiben und zeichnen. Gedacht für das Ende der 4. Klassen, kann je nach Wunsch durch Fotos usw. ergänzt und aufgepeppt werden.
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von kervo am 23.06.2004
... für Schülerinnen und Schüler, die umziehen oder die Klasse verlassen müssen, ein Abschiedsheft für Kolleginnen und Kollegen, die die Schule wechseln oder in den Ruhestand gehen, ein Freundeheft...
Ein paar Beispielseiten hab ich kreiert. Auf der letzten Seite hab ich gestaltete Buchstaben des Alphabets gemixt - für geheime Botschaften, zum Anmalen des Namens...
Vielleicht kann es ja jemand nutzen.
Ich habe solche Seiten immer individuell für SuS gestaltet, die ein bestimmtes Projekt, an dem ich an unserer Schule mitarbeite, leider verlassen mussten oder deren Zeit bei uns einfach zu Ende war.
9 Seiten, zur Verfügung gestellt von seplundpetra am 23.04.2020
Dies ist eine Anlauttabelle mit Begriffen/Bildern, die im Ukrainischen und im Deutschen den gleichen Anlaut haben und möglichst ähnlich sind. Sie kann also auch von ukrainisch-sprachigen Kindern benutzt werden, die noch kein oder nur wenig Deutsch können. Da die Anlauttabelle viele "Fremdwörter" wie Iglu, Radio, Telefon... hat, könnte sie auch für Kinder aus anderen Ländern verständlicher als die rein deutsche sein, da diese Wörter meist international gleich sind. Beispiel A wie Ananas, F wie Fabrik/fabrika, L wie Lampe/lampa. Danke an petrapulheim für die Vorlage.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von palim am 10.03.2022
Dies ist eine Einführung ins deutsche Alphabet und zudem in die Benutzung der Videos und Schreibvorlagen zur Alphabetisierung. Der Text auf dem 1. bis 3. Blatt ist auf Ukrainisch. Die übrigen Blätter und Unterlagen eignen sich für Menschen jeder Herkunft, da die Bedeutung der Wörter und Sätze durch Bilder und Szenen illustriert wird.
Playlist mit dem Einführungsvideo auf Ukrainisch: https://www.youtube.com/watch?v=ACd1i6aCz5U&list=PLh-PUyGHniqhgoLQDlIrGTBYtPVUNClH6&index=1
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von schneewittlein am 23.04.2022
Mit Hilfe der AB kann man üben, Wörter in lateinischer oder kyrillischer Schrift zu lesen, wobei die Wörter auf deutsch und ukrainisch verwendet werden. Dabei sind die Begriffe in beiden Sprachen gleich oder nahezu gleich, sodass das Leseverständnis überprüft werden kann. Es gibt Bild-Wort-Zuordnungen und Wort-Wort-Zuordnungen in lateinischer und kyrillischer Schrift/ deutscher und ukrainischer Sprache. Teil 2 hat den Schwerpunkt auf Wörtern mit den Anlauten K, T, B, D, L und Sch. Bilder aus der BDB, vielen Dank an die Zeichner:innen! Für Schüler:innen mit Herkunftssprache Russisch gibt es ein entsprechendes Material.
11 Seiten, zur Verfügung gestellt von palim am 01.04.2022
Ich habe Wörter zusammengestellt, die im Ukrainischen und Deutschen gleich oder sehr ähnlich sind, die Liste ergänzt und Bilder hinzugefügt. *** Neben der Verständigung ist es damit möglich, zu überprüfen, ob Kinder in ihrer Muttersprache lesen können, da man die vorgelesenen Wörter versteht, auch wenn man das ukrainische Alphabet nicht beherrscht. Ebenso kann man überprüfen, ob das lateinische Alphabet gelesen werden kann und das Sinnverständnis gegeben ist. Bei Fehlern oder weiteren Anregungen bitte einen Kommentar oder eine Nachricht schreiben.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von palim am 10.03.2022
Billy Elliot ist eine wunderbare Lektüre, die nicht nur die Geschichte eines tanzbegeisterten Jungen erzählt, sondern auch landeskundliche Themen beinhaltet und typische Probleme im Norden Englands anspricht (Streik der Bergleute, Arbeitslosigkeit, Armut). Die Lektüre basiert auf 600 Vokabeln und enthält keine Vokabelhilfen, ist aber für Schüler im 6. Schuljahr problemlos zu verstehen. Da das Arbeitsmaterial am Ende der Lektüre insgesamt sehr wenig umfangreich ist, habe ich mich entschieden, selbst zu jedem Kapitel ein Arbeitsblatt mit Lösungen zu erstellen. Teilweise sind mehrere Kapitel zusammengefasst. Eine Mindmap zum Thema "Ballet dancers" habe ich ebenfalls erstellt (bezieht sich auf das entsprechende Fact File am Ende des Buches). Die Aufgabentypen der Arbeitsblätter orientieren sich an den Anforderungen für eine Abschlussprüfung im Bildungsgang Hauptschule.
Ich habe das Material in Klasse 6 eingesetzt, an einer integrierten Gesamtschule in Hessen)
1 Seite, zur Verfügung gestellt von ritchierich am 26.03.2012
Viele Schüler haben Spaß an Rätseln, hier ein leichtes zu Apostelgeschichte 2, es lässt sich zur Wiederholung einsetzen. Die Lösung ist dabei, als Lösungswort kommt "Pfingsten" heraus.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von stleonard am 11.05.2017
Meinen Schülern fällt es schwer die verschiedenen Vergangenheitsformen, insbesondere die Progressive Formen, anzuwenden. Anhand einer Tätigkeit (cleaning shoes)habe ich diese bildlich und vergleichend auf einer DINA 4 Seite dargestellt.
Simple Past, Present Perfect, Present Perfect Progressive, Past Perfect Progressive, Past Perfect
Die verwendeten Bilder stammen von:
1. Uhren: fossy
2. Fernseher/Telefon: indidi
3. (saubere) Schuhe: guimauve
Vielen Dank für die tollen Bilder.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von ckk_ am 13.12.2014
„Paulus bloggt“ nimmt sich in stets unterhaltender Weise der Botschaft des Apostels an und bringt 200 Zitate aus der paulinischen bzw. deuteropaulinischen Literatur, mit wenigen Ausnahmen in der Fassung der „Neuen Einheitsübersetzung“ , für junge Menschen im wahrsten Sinne des Wortes „ins Spiel.“
An den bekannten Party-Zeitvertreib „Pflicht oder Wahrheit“ angelehnt, schließt sich an jedes Zitat wahlweise eine Pflicht- bzw. Wahrheitsaufgabe an. – Und es wäre wohl nicht im Sinne des Apostels, würden sich hier nicht existentielle Lebens- & Glaubensfragen mit ganz banalen Alltagsaufgaben vermischen…
22 Seiten, zur Verfügung gestellt von neumeyr am 29.07.2021
Fragen zu Pfingsten. Es gibt jeweils drei Antwortmöglichkeiten für die Schüler. Die Schüler antworten anhand von roten gelben und grünen Kärtchen, entsprechend den Antwortmöglichkeiten (1. Antwort rot, zweite gelb...)
Am Besten auf Folie kopieren und die Fragen nach und nach aufdecken.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von nicin am 12.09.2007
Kleine Fragekärtchen für eine Unterrichtseinheit zum Thema "evangelisch-katholisch". Sie sind so gestaltet, dass bei doppelseitigem Druck auch die richtige Antwort zur Frage passt. Karten können laminiert und ausgeschnitten werden.
Zum Spiel: die SuS bewegen sich durch den Raum und stellen sich gegenseitig die Fragen auf der Karte. Wird die Frage richtig beantwortet, behält der Fragende die Karte, ist die Antwort falsch, bekommt sie der Antwortende. Auch SuS ohne Karte dürfen angesprochen werden und können wieder eine Karte bekommen. Ziel ist es nach einer Zeitspanne (ca. 10 min) keine Karte zu haben.
Hat ganz gut geklappt, sie SuS hatten Spaß und haben die Begriffe aus der Stunde vorher wiederholt und gefestigt.
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von freya-johanna am 28.09.2012
Lernzirkel, der in Partnerarbeit durchgeführt wird, da auch Tandem-und Dialogarbeit enthalten.
Mit folgenden Themen:
Simple present ( positive / negative statements, questions ), Wiederholung allgemeiner Fragen zur Person, Spot the mistake ( Rechtschreibung ), A shopping dialogue, Time for a break ( Aufgaben als Puffer für 'lernschnelle' Schüler ). Jeder Schüler erhält einen Laufzettel für besseren Überblick und Lernrückstandsmeldung.
17 Seiten, zur Verfügung gestellt von annacavanna am 20.02.2011
Text in kleinen Buchstaben, in denen die Nomen erkannt und markiert bzw. verbessert werden sollen. Der Text ist besonders lang, damit er zur inneren Differenzierung genutzt werden kann, im letzten Teil handelt es sich auch um überfordernde Übungen, als Anreiz für besonders gute SchülerInnen. Denkbar ist auch, nur einen Teil des Textes zu nutzen oder mehrere AB darauf zu gestalten. Thema des Textes: Frühling, durchgeführt in Klasse 3
8 Seiten, zur Verfügung gestellt von palim am 18.07.2009
Nach der Vorlage des Materials "Schultensilien" von maria77 habe ich ihre AB erweitert und anders aufgeteilt nach Schultasche - Federtasche - Schule - Klassenzimmer - Schulfächer - Tätigkeiten. Es sind die örtlichen Bezeichnungen eingesetzt, ggf. müssen sie angepasst werden. Wer die deutschen Wörter nicht benötigt, kann sie löschen.
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von palim am 30.01.2016
Ein Elternbrief mit wichtigen Informationen zur Schule und zum deutschen Schulsystem mit Übersetzung in viele Sprachen, Zusammenstellung der bisher auf 4teachers verfügbaren Übersetzungen in einem Ordner, um bei Bedarf schnellen Zugriff darauf zu haben. Es gibt folgende 17 Übersetzungen: Jede Sprache vom Deutschen in Arabisch (auch Arabisch-Französisch), Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Bulgarisch, Dari/Farsi, Englisch-British-American, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch-Kurmanc, Polnisch, Portugiesisch-Brasilianisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch,
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von janne60 am 02.03.2015
Dies ist eine Anlauttabelle, die (Fremd)Wörter benutzt, die in vielen Sprachen sehr ähnlich verwendet werden. (Amerika, Ballon, Radio, Helicopter, Polizei...) So können Menschen, die nicht Deutsch sprechen und unsere Buchstaben nicht können, unsere deutschen Wörter mit Hilfe des Bildes leicht erkennen und verstehen und dies als Merkhilfe für den Buchstaben benutzen. Außer den Bildern, die ihr selbst noch zufügen müsst, zeigt die Tabelle das deutsche Wort, das arabische Wort und den Großbuchstaben in unseren Buchstaben.
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von petrapulheim am 01.12.2015