Die Datei enthält Tafeln mit Buchstabengittern für die Übungsbuchstaben A, E, I, O, U, B, D, F, G, H, K, L, M, N, P, R, S, T, W, Z. Ich habe sie nach dem Ausdrucken laminiert. Die Kinder suchen aus dem Buchstabengitter, den Übungsbuchstaben heraus, der links oben auf der Tafel zu sehen ist und legen auf jedes gefundene Feld einen Muggelstein. Wenn alle Buchstaben gefunden wurden, ist der gesuchte Buchstabe aus gelegten Steinen zu erkennen. Somit ist eine Selbstkontrolle eingebaut. - - - - - - - - - - - Die Tafeln nutze ich innerhalb des Buchstabenlernweges im Anfangsunterricht Klasse 1, an Stelle der häufig verwendeten Hohlbuchstaben, die mit Muggelsteinen oder Knöpfen ausgelegt werden. Zusätzlich zur feinmotorischen Übung wird in dieser Version zusätzlich die visuelle Wahrnehmung geschult.
ACHTUNG: Die Buchstaben sind an die Grundschrift angelehnt.
Die Idee habe ich auf dem inzwischen geschlossenen Blog froschklasse.blogspot.com gesehen.
13 Seiten, zur Verfügung gestellt von fossy am 05.09.2018
Die Stationskarten habe ich für eine Veranstaltung hergestellt, bei der den Kindergärten die Arbeit im Anfangsunterricht vorgestellt wurde. Die Karten sind leicht abzuändern.
14 Seiten, zur Verfügung gestellt von marion am 25.05.2006
Übung mit PowerPoint für Anfangsunterricht Klasse 1, z. B. in Werkstattarbeit.
10 Bildern sind jeweils die richtigen Anlaute zuzuordnen.
Die Bilder stammen aus der Sammlung von vulkan.
13 Seiten, zur Verfügung gestellt von pmu am 04.09.2005
Lesen und Bewegung im Anfangsunterricht.
Leicht fachübergreifend einsetzbar. Lässt sich auch schnell im Sport oder als Bewegungseinheit in der Freiarbeit einsetzten.
Magnete an den Silben erhöhen die Vielfältigkeit. - A, O, E, I, M, N, L, S, T
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von hops am 27.10.2004, geändert am 27.10.2004
Für den Anfangsunterricht in der ersten Klasse gedacht. Muss ausgeschnitten und geheftet werden. Die Bilder sind von Sofapuppe, palim, indidi, vulkan,fossy, sth und franzy.
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von marion am 18.09.2006
Das Messen von Temperaturen ist in der Chemie eine Grundoperation, die am besten gleich im Anfangsunterricht der 7. Klasse dran ist.
Wichtig ist, dass die SuS selbstständig feststellen lernen, wo der Messbereich eines Thermometers liegt.
Die 3. Aufgabe (Wasser auf 120 Grad erhitzen) ist nur eine Scherzfrage, die aber auch schon öfter nicht als solche erkannt wurde.
Aus Copyright-Gründen musste ich meine 2 Bilder weglassen, die das Blatt richtig aufpeppen, aber ihr findet bestimmt bei Google passende.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von pari am 13.02.2006
Wochentageübersicht, Tischnamenskärtchen und
Namenskärtchen für Wäscheklammern (in Mäuseform). Die Wäscheklammern benutze ich jeden Morgen als Leseeanreiz. Ich zeige sie und frage wer den Namen schon lesen kann. Es dauert nicht lange bis die meisten Kinder auch andere Namen lesen können.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von marion am 13.08.2006
Schreibanlass (Wörter) für den Anfangsunterricht. Am besten man laminiert die Scheibe. Der Pfeil wird mit einer Musterklammer in der Mitte befestigt. Für den Anfangsunterricht (Arbeit mit der Anlauttabelle).
1 Seite, zur Verfügung gestellt von marion am 02.01.2006
Schreibanlass (Wörter) für den Anfangsunterricht. Am besten man laminiert die Scheibe. Der Pfeil wird mit einer Musterklammer in der Mitte befestigt. Für den Anfangsunterricht (Arbeit mit der Anlauttabelle).
1 Seite, zur Verfügung gestellt von marion am 02.01.2006
Ich habe es hops vor langer Zeit versprochen und nicht vergessen. Allerlei Schnick-Schnack für den Anfangsunterricht - die Verse sind 100 Mal weiter gesagt und die Bewegungen dazu ebefalls. Manche habe ich auch geändert, so wie ich sie gerade brauchte.
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von brigitte62 am 23.08.2005
Jeder KTN erhält eine neue Identität,
KTN sollen sich gegenseitig fragen: Wer bist du? Wie heißt du? Woher kommst du? Wo wohnst du? Wie ist/ lautet deine Adresse? Wie ist/ lautet dein Telefonnummer? Sprichst du Deutsch? Welche Sprachen sprichst du? Was sprichst du? Was trinkst du? Trinkst du gern…?
Redemittel mit Fragen und Antworten wurden zuvor wiederholt und an der Tafel gesammelt
AM als Ergänzung zum Lehrwerk Berliner Platz 1 Lektion 2 eingestzt
Schwerpunkt: Personalien erfragen/Ja-Nein_Fragen/ W-Fragen
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von pieniporo am 04.03.2008
Ich habe diesen Steckbrief für meine Migrationsklasse (Klasse 1-4) erstellt. Er besteht aus Bildchen, die ausgemalt werden können. Alle Bilder aus unserer BDB.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von maria77 am 08.06.2017
Ein Elternbrief mit wichtigen Informationen zur Schule und zum deutschen Schulsystem mit Übersetzung in viele Sprachen, Zusammenstellung der bisher auf 4teachers verfügbaren Übersetzungen in einem Ordner, um bei Bedarf schnellen Zugriff darauf zu haben. Es gibt folgende 17 Übersetzungen: Jede Sprache vom Deutschen in Arabisch (auch Arabisch-Französisch), Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Bulgarisch, Dari/Farsi, Englisch-British-American, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kurdisch-Kurmanc, Polnisch, Portugiesisch-Brasilianisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch,
7 Seiten, zur Verfügung gestellt von janne60 am 02.03.2015
Blatt als Ersatz für die manchmal doch ermüdend langen Erzähl-Runden am ersten Schultag; eingesetzt in einer 9. Klasse eines SFZ Lernen, Bayern
Die Schüler fragen sich gegenseitig nach den aufgeführten Punkten. Haben sie einen Schüler gefunden, auf den die Frage zutrifft, schreiben sie den Namen des Schülers/der Schülerin auf die Zeile. Möglich mit Musik (Musik an: herumlaufen und Partner suchen, Musik aus: Partner fragen und ggf. Namen notieren). Hat gut geklappt, Sch. kamen gut ins Gespräch. Im Anschluss daran haben wir noch das Spiel "heiße Kartoffel" gespielt, bei dem alle Sch die Plätze tauschen mussten, auf die dieselbe Frage zutrifft, und derjenige Schüler, der in der Mitte stand, musste sich einen freien Platz ergattern. Bei der einen oder anderen Frage kann man dann während des Spiels noch genauer nachfragen (lassen).
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von michi74 am 14.09.2012
Für die Kinder der Klasse 1 ist es immer mühsam, die Hausaufgaben von der Tafel abzuschreiben. Daher bin ich auf die Idee gekommen, ein sehr einfaches und schon bald von den Kindern selbstständig zu führendes Hausaufgabenheft zu gestalten. Es klappt schon seit Jahren prima.
Die Bilder sind aus der Toolbox oder von mir.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von igellady am 06.06.2006
Kalender, an dem täglich (monatlich, jährlich) die Schilder für Wochentage, Monate, Jahreszahl, Datum verändert wird. Vom ersten Tag in der 1. Klasse einsetzbar.
Das Foto habe ich selber gemacht.
11 Seiten, zur Verfügung gestellt von bloose am 17.01.2007
Dieses erste "Buch" (wir haben die Blätter als Heft getackert) begleitete uns in den ersten Schulwochen. Es fehlen an manchen Stellen noch Bilder, die man noch ergänzen müsste.Ich habe dieses Jahr das dritte Mal im ersten Schuljahr damit gearbeitet, die Kinder sind immer wieder begeistert und jedes Mal wurde wieder etwas ergänzt.
Probiert es selber aus.
22 Seiten, zur Verfügung gestellt von bloose am 17.01.2007
Kleine Konzentrationsaufgabe für die Jüngsten. 7 Zuckertüten sind im Bild versteckt. AB könnte auch als Erzählanlass genutzt werden. Wer die Zuckertüten nicht findet, für den ist auch ein Lösungsblatt dabei. Alle verwendeten Bilder von fossy, die Zuckertüte zusammengestellt aus word-standartvorlagen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von pmu am 03.08.2007
Rückblick-Ausblick; ich verwende das Blatt als Einstiegsfolie in einer neuen Klasse sowohl als Gesprächsanlass als auch als Möglichkeit für die Schüler/innen wieder in der Schule anzukommen.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von elefant1 am 02.10.2004
Die Liste enthält Ideen zur Gestaltung und Organsiation des ersten Schultages und der ersten Schulwoche.Geeignet für Referendare, die ihre erste Klassenführung übernehmen, aber auch für das 2. oder 3. Dienstjahr.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von mathaeus am 13.09.2008
Hier stehen zum einen alle wichtigen Dinge, die erledigt werden müssen, wie Zeugnisse einsammeln etc., und auch Aufgaben für Schüler, dait man als Lehrkraft Zeit hat Bücher auszuteilen oder verschiedenen Listen zu kontrollieren.
Kann sein dass ich Dinge vergessen habe...dann einfach selbst ergänzen!
1 Seite, zur Verfügung gestellt von apothekerin am 10.09.2012
für alle Stufen! Das Aushandeln zum Schluss auf 5 Regeln in der Ich-Form hat wunderbar funktioniert. (Anm. der Redaktion: mehr zum PlaceMat hier: http://wiki.zum.de/index.php/Placemat )
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von sodapop82 am 21.08.2008
eine Auflistung von Gesprächsregeln, die durch entsprechende Erweiterung zu Diskussionsregeln übergehen. Wird bei mir laminiert und im Klassenraum bzw. immer wieder im Unterricht den Schülern präsentiert.
14 Seiten, zur Verfügung gestellt von constantia am 24.11.2006
Die Schüler erarbeiten in Gruppen selbstständig Regeln für den Unterricht. Es werden lediglich die Themen wie "Vor dem Unterrichtsbeginn", "Fragen stellen", "Sonstiges", "Einhaltung der Regeln" etc. vorgegeben. Die Schüler können Hinweiskärtchen mit Stichworten erhalten, falls sie diese benötigen. Im Anschluss an der Gruppenarbeit erfolgt eine Präsentation, in der jede Gruppe ihre Regel der gesamten Klasse vorstellt.
Die Datei enthält die Vorgehensweise für die Gruppenarbeit, die Übersicht über die Gruppenthemen, einen möglichen Sitzplan, die Arbeitsaufträge der Gruppen, die Hinweise für die Gruppen und mögliche Lösungsvorschläge.
Die Gruppenarbeit ist in einer fünften Klasse durchgeführt worden. Es ist möglich dies auch in höheren Klassen durchzuführen, aber meines Erachtens sollte dies nicht über die siebte/achte Klasse hinausgehen.
18 Seiten, zur Verfügung gestellt von pebo131985 am 05.05.2011
Idee:
Schülersteckbriefe in Sechseckform können (wie ein Puzzle) unterschiedlichst gestaltet und angeordnet werden, z.B. an der Klassenzimmertür
beigefügte Vorlagen:
1 regelmäßiges Sechseck blanko als Kopiervorlage (Seitenlänge 10,1 cm)
2 Sechseckvorlagen 2004/2005 und Klasse 5 in gleicher Größe (in Umrissschrift zum selber Ausmalen), leicht abänderbar
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von phoenixx am 11.09.2004
...da ich selbst schon ganz genervt bin, von den ständigen (langweiligen) Vorstellungsrunden am Schuljahresanfang, mal ein neuer Versuch. Man kann die Schüler entweder selbst aussuchen lassen, welche Antworten sie vorlesen wollen (als eine Art Kurzvortrag), oder man macht das ganze als Spiel, bei dem die Schüler einen Namen und ihre gewünschte Antwort nennen (vielleicht sogar mit Prognose?). Ab Klasse 5/6 einsetzbar.
3 Seiten, zur Verfügung gestellt von dt-katrinsche am 12.09.2007
Ich übernehme wieder eine 1.Klasse. Obwohl ich einige Kinder schon kenne, ist es doch schwer, alle Erstklässler beim richtigen Namen zu rufen. Für diesen Start ins neue Schuljahr überlegte ich mir Namenskärtchen in Buntstiftform. Diese Namensschilder sind leicht aus Tonkarton zu basteln und werden mit doppelseitigen Fotoklebeecken so an der Schulbank befestigt, dass ich sie gut lesen kann.
Für andere Zwecke im Schulalltag (z.B. als Lesezeichen) sind die Karten auch leicht mit den Schülern zu basteln.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von cath1 am 06.08.2007, geändert am 03.08.2008
Vorlage für Namensschilder zum Ausdrucken. Eine Seite schwarz und die andere Seite (spiegelbildlich) in Hohlschrift.
Die Namen können durch einen Doppelklick beliebig verändert werden.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von anja30 am 03.08.2008
Ein Steckbrief mal etwas anders. Die Antworten bestehen nur aus Zahlen. Dazu ein paar Fragen für eine Partnerarbeit. Gut geeignet im Fach Mathe zum Schuljahresbeginn!
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von zincar am 28.09.2010
AB zum benennen der Körperteile für 1.Klasse Bild von malamalibu, aber es müssen nur noch Nummern zugeordnet werden (geht also bei den Kleineren schneller :-)
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von baertiger am 22.03.2008
PowerPoint-Übung zu Sinnesorganen und Körperteilen. Die Schüler sollen zum gezeigten Bild (jeweils von marylins Bildergalerie) den richtigen Begriff zuordnen.
15 Seiten, zur Verfügung gestellt von pmu am 06.09.2005
Ein Schmuckblatt mit passenden Bildern zum Sommer. Darauf lässt sich ein Gedicht oder Sommerwörter, oder Gedanken zum Sommer schreiben. Die Bilder sind der 4teachers Bildersammlung entnommen.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von pumakatze am 22.07.2010
Drei verschiedene Wörterrätsel,die alle nach dem “Konsonanten-Verschiebe- bzw. Konsonantentausch-prinzip“ (so ungefähr in Richtung Schüttelreimprinzip) verballhornt sind. Beispiele: ‘roter MATSCHKLOHN‘ = ‘roter Klatschmohn ‘. Und: ‘HENGENDE SITZE‘ = ‘sengende Hitze ‘. Die 3 AB können unabhängig von einander eingesetzt werden, jedes Blatt hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt. (Eine genaue Erklärung findet ihr am Ende der Arbeitsblätter.)
Verwendet im Erwachsenenbereich/Gehirnjogging; kann evtl. abgeändert sicher auch in
anderen Altersstufen eingesetzt werden.
- - - - -
Die Hintergrundbilder sind Fotos/bzw. Fotoauschnitte von
hops (Seite 1), millall (Seite 2) und hartpet (Seite 3); vielen Dank an alle!
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von gwendolynnn am 03.07.2011
Im Rahmen einer abschließenden Werkstatt zum Schuljahresende ist dieses kleine Büchlein entstanden. Die Kinder haben sollen entsprechend der Bilder die Buchstaben zuordnen. In die oberen Fensterteile wird der Buchstabe gedruckt in die beiden unteren Fensterteile in Schreibschrift geschrieben. Da es bei mir sehr lernschwache Kinder waren, sind nicht alle Buchstaben schon erlernt, bitte entsprechend eurem Lernstand ergänzen oder abändern. Bilder von sth, fossy, palim und indidi
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von pmu am 03.07.2006
Ein Spiel fürs Schuljahresende oder für zwischendurch.
Die Schüler bilden 2 oder mehr Gruppen. Je weniger Gruppen es sind, umso weniger müssen die einzelnen Schüler laufen. Auf dem Schulhof (oder in der Sporthalle) wird eine Strecke festgelegt: eine Startlinie aus Kreide auf dem Boden und als Endpunkt ein Stuhl mit Klemmbrett + Bogen + Bleistift.
Ein Schüler (jeder Gruppe) rennt zum Stuhl und trägt mit seinem Stift eine Person passend ein.
Danach rennt er zurück und übergibt den Stift an den nächsten Läufer. Nun läuft dieser los und trägt eine andere Person ein… usw.
Am Ende, wenn einer nichts mehr eintragen kann, darf ein Schüler auch zurück rennen und die anderen fragen, muss dann aber noch mal rennen, um eine Person einzutragen
Das Spiel endet, wenn die Gruppen alle Lücken gefüllt haben oder aufgeben, wenn sie nichts mehr wissen. Wir haben gemeinsam kontrolliert und für jede richtige Antwort einen Punkt verteilt. Die Gruppe mit den meisten Punkten bekam ein Eisbonbon. - Trotz Hitze hat es allen riesigen Spaß gemacht.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von axp0 am 25.07.2006
Zum Schuljahresende habe ich in meiner 4. Klasse eine relativ freie Aufgabe durchführen lassen, die viel Raum zum eigenen Experimentieren ließ. Hat den Kindern viel Spaß gemacht.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von marylin am 23.08.2011
Zu sechs Themenbereichen (Imperialismus/Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Krisenjahre Weimars, Ende Weimars, Historische Ereignisse und Hitler an der Macht) werden durch je sechs Quizfragen in einer Magischen Wand (Power-Point Präsentation) die durchgenommenen Themenbereiche angerissen. Gut geeignet zum Schuljahresende. Die Antworten sind hinterlegt. Es kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit damit gearbeitet werden.
Erprobt an einer 9. Realschulklasse in Baden-Württemberg.
61 Seiten, zur Verfügung gestellt von auge am 17.07.2016
Habe für das Schuljahresende dieses Quiz vorbereitet,nachdem ich schon öfters gute Erfahrungen mit einem Quiz in der letzten Stunde vor den Ferien gemacht habe. Das Quiz bezieht sich überwiegend auf den Lernstoff der Klasse 6 und beinhaltet so eine gute Wiederholung, ohne dabei langweilig zu sein.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von kagaja am 20.06.2009
Eine Geschichte fürs Schuljahresende, evtl. auch einsetzbar für gute Leser der ersten Klasse. Timo fährt mit seinen Eltern ans Meer. Er freut sich schon sehr darauf, weil auch seine Freundin Lea dort sein wird. Die Bilder habe ich selber gezeichnet.