Bronzehelm in korinthischer Form wie er um 720 v.Chr. entwickelt wurde und bald auch von anderen Werkstätten gefertigt wurde. Er war bis ins 5. Jh. v.Chr. in Gebrauch.
Wie in Jungsteinzeit und Kykladenkultur spielen in spätmykenischer Zeit stilisierte Frauenfigürchen wieder eine beherrschende Rolle in einem schwer zu fassenden Ambiente von Kult und Grab. Die Frauen sind nun immer bekleidet. Es gibt zwei Typen: Arme vor dem Schoß zusammengeführt oder Arme erhoben. Gleichfalls häufig als Votive in Heiligtümern sind Stierfigürchen aus Ton, oft ganz ähnlich mit Wellenlinien bemalt wie die Frauenfiguren. Spätmykenisch, 14. Jh. bis 1200 v.Chr.
Der Wegelagerer Sinis pflegte Wanderer zu töten, indem er sie an zwei niedergebogene Fichten band, um sie beim Hochschnellen zerreißen zu lassen. Theseus hat ihm auf gleiche Weise den "Garaus" gemacht.