Da ich mich immer schwer tue die Nahrungsaufnahme beim Rind ansprechend zu unterrichten, habe ich dieses Jahr eine Internetrecherche daraus gemacht. Alle Aufgaben, Lösungen und Links dazu findet ihr auf dem Arbeitsblatt. Man kann das AB noch mit ein paar Bildern von Kühen nett gestalten.
5. Klasse, NWA, RS, Ba-Wü
5 Seiten, zur Verfügung gestellt von sabi593 am 17.05.2008
Diese Stunde habe ich mit Hilfe eines Beamers gehalten, diese Internetseite ist wirklich spitze und sehr gut in Biologie mit Englisch als Arbeitssprache zu halten. Man könnte sich auch die einzelnen Flashcards vielleicht ausdrucken und daraus eine andere Stunde basteln. Bilingual - Bilingualer Unterricht
1 Seite, zur Verfügung gestellt von gundi69 am 23.04.2008
Eine Internetrecherche auf der Webseite des Wolf-Kinderclubs vermittelt über die Bearbeitung von Pflicht- und Wahlthemen Wissenswertes über das Leben der Wölfe.
Eine Abbildung eines Wolfes sowie die Tatzensymbole vor den einzelnen Kapiteln sind aus Copyright-Gründen weggelassen.
Klasse 5
1 Seite, zur Verfügung gestellt von christeli am 30.03.2008
Webquest zum Vergleich Feuersalamander und KammmolchArbeitskarten; selbsterstellter Film mit GEMA-freier Musik ist nicht dabei (Größe) --> abgelegt unter http://mitglied.lycos.de/geronimogeschichte/Feuersalamander in naturnaher Umgebung Web.wmv; Vergleichsfolie mit Bildern vom Feuersalamander und Kammmolch ist nicht dabei (Copyright); Internetseiten mit Links zu den auf den Arbeitskarten genannten Seiten; Informationsblatt zur Roten Liste; Unterrichtsverlauf; Informations-Textdatei
1 Seite, zur Verfügung gestellt von alex_81 am 14.11.2007
Am Ende des Themas "Lebensraum Ozean" wählten die Schülerinnen und Schüler ein Tier aus, recherchierten darüber im Internet und in Büchern und gestalteten ein Lehrplakat und bereiteten einen Vortrag vor. Sie machten diese Arbeit mit großem Eifer und erreichten sehr gute Resultate.
4. - 6. Klasse
1 Seite, zur Verfügung gestellt von eya am 16.09.2007
geeignet für die Oberstufe
Die Präsentation gibt einige einleitende Informationen zur Genregulation (z. B. zum biologischer Sinn und zu Jacob/Monod). Anschließend werden die beiden Formen mit einfachen Symbolen animiert vorgestellt.
Die Präsentation läuft nicht von selber ab, sondern wird an vielen Stellen durch Tasten-/Mausdruck weiterbewegt, damit der/die Vortragende(n) ein individuelles Vortragstempo wählen kann. Also: Falls es mal nicht weitergeht, einfach klicken!
Die Präsentation ist geeignet für einen Lehrervortrag oder zur Wiederholung durch Schülerinnen/Schüler.
Da die Präsentation diverse Effekte enthält, läuft sie erst ab PowerPoint Version 2002 oder PowerPointViewer 2007 bzw. mit OpenOffice Impress 2.1.
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von kberg am 03.09.2007
Mit dieser - einem interaktiven Zeichentrickfilm ähnlichen - Powerpoint-Animation können sich (Oberstufen-)Schülerinnen und Schüler im Selbststudium mit den wesentlichen Abläufen des zweiphasigen Prozesses "Vom Gen zum Protein" auseinander setzen. Zunächst wird die im Zellkern stattfindende Transkription (m-RNA-Synthese) und anschließend die sich im Zytoplasma vollziehende Translation (Bildung eines Proteins aus Aminosäuren am Ribosom) vorgestellt. Eine kurze Darstellung von Bau und Aminosäurespezifität der t-RNA beenden die Bildersequenz.
Ergänzend steht ein "Lotsenblatt" zur Verfügung, das in Form von Lückentexten die SuS beim Erarbeiten der Lerninhalte unterstützen soll.
17 Seiten, zur Verfügung gestellt von haeger am 25.08.2007