"Aus großer Macht folgt große Verantwortung." Dieses Sprichwort wird häufig dann zitiert, wenn über jüngste Entwicklungen rund um die Social Media-Plattformen der großen Digitalkonzerne berichtet wird: Meta und X stellen das Faktenchecken in den USA ein, Regeln gegen Hassrede werden bei Meta gelockert und viele Big-Tech-Unternehmen verzeichnen trotz Klimakrise steigende Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig profitieren polarisierende Politiker:innen von öffentlicher Unterstützung sowie teils auch großen Spenden von Digitalkonzernen und deren Manager:innen. Die Macht der Tech-Milliardär:innen wächst und stellt Demokratie und Gesellschaft vor neuen Herausforderungen.
Was haben diese Entwicklungen mit der Klimakrise zu tun? Und wie können Schüler:innen kritisch damit umgehen? Darum geht es in dem Unterrichtsmaterial „Fake News, Hass und Klimakrise“. Das Material beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Bereich Big Tech und Social Media und ordnet diese politisch und gesellschaftlich ein, während es an die Lebenswelt junger Nutzer:innen anknüpft.
16 Seiten, zur Verfügung gestellt von greenpeace_verlag am 24.04.2025
Wichtige Info für die Nutzung sozialer Medien durch Kinder und das Mindestalter. Leider häufen sich die Fälle, in denen Kinder falsche Altersangaben machen, um sich auf Plattformen wie Snapchat, WhatsApp, TikTok, Instagram und Co. anzumelden.
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von dalen2024 am 07.07.2024
Gehört zu dem Lernpaket: Podcast-Training. Die Arbeitsblätter sind ergänzend zu der Präsentation. In den praktischen Übungen und Spielen sollen die hier zur Verfügung gestellten Arbeitsblätter ausgefüllt werden. Die genaue Anwendung lässt sich im Podcast-Handbuch nachlesen.
Klassenstufe 2-6
12 Seiten, zur Verfügung gestellt von hdw_bs am 17.05.2023
Die Präsentation ist Teil des Lernpakets: Podcast-Training. Die Präsentation ist das Kernstück des gesamten Podcast-Trainings und leitet die Lehrpersonen und Schüler*innen durch das Training. Die korrekte Anwendung ist im Podcast-Handbuch nachzulesen. Hier gibt es viele theoretische Inhalte und praktische Übungen, die die Schüler*innen hinterher dazu befähigen, eigenständig ein Interview zu führen.
Klassenstufe 2-6
28 Seiten, zur Verfügung gestellt von hdw_bs am 17.05.2023
Das Quiz gehört zu dem Lernpaket: Podcast-Training. Es ist geeignet für die Klassenstufen 2-6. In diesem Quiz wird den Kindern das Grundwissen über Podcasts und deren Aufnahme vermittelt. Die genaue Anwendung kann in der Datei: Podcast-Handbuch nachgelesen werden
34 Seiten, zur Verfügung gestellt von hdw_bs am 15.05.2023
Diese Audiodatei gehört zu dem Lernpaket: Podcast-Training. Hier wird erklärt, wie eine gute Tonaufnahme erstellt wird. Mithilfe des passenden Arbeitsblattes (AB6 in der Datei: Arbeitsblätter) sollen die wichtigsten Regeln und Tipps der Audiodatei zusammengefasst werden.
Im “Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt” haben Kinder im Rahmen des Ferienprogramms “Kinder wollen’s wissen” an Podcast-Trainings teilgenommen. Darüber hinaus wurde auf Basis der Inhalte und Methoden des Podcast-Trainings ein umfangreiches digitales Material-Kit zur Durchführung eigener Podcast-Workshops erarbeitet. Dieses besteht aus einer Power-Point-Präsentation, einem Podcast-Quiz, einer Audiodatei und mehreren Arbeitsblättern. Die genaue Durchführung des Trainings wird in dem enthaltenden Handbuch erklärt.
Das Material ist geeignet für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Die Kinder werden durch das Podcast-Training und die sich anschließenden optionalen Aufnahmetermine dazu befähigt, eigenständig Interviews zu führen und mit Unterstützung der Trainingsleiter*innen einen Podcast aufzunehmen. Dies fördert sowohl das Selbstbewusstsein, die Selbstwirksamkeit sowie die Medienkompetenz.
18 Seiten, zur Verfügung gestellt von hdw_bs am 15.05.2023
Dreiseitiger Test im Fach Gesellschaftslehre zum Thema alte und neuen Medien mit neun Aufgaben (u.a. Ankreuzaufgaben) inkl. eines Erwartungshorizonts und der Punkte. Durchgeführt im 6. Jahrgang einer Sekundarschule (NRW).
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von sandy03 am 02.05.2023
Die SuS arbeiten aus einer Parodie von Phil Laude Kritik an Influencern heraus.
Deutsch, Wirtschaft-Politik, Gesellschaftskunde
https://www.youtube.com/watch?v=P8wEXar_FeA
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von baban am 11.03.2021
Im Rahmen unseres Studiums der Sozialen Arbeit haben wir uns mit der Digitalisierung
und dem damit zusammenhängenden Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen auf sozialen Plattformen befasst. Warum es unserer Meinung nach wichtig ist die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen zu stärken und ihr Nutzungsverhalten gemeinsam mit ihnen zu reflektieren, würden wir ihnen gerne anhand unseres durchgeführten Projektes näher bringen.
Unser Projekt umfasst unter anderem nähere theoretische und wissenschaftliche Hintergründe zu diesem Thema sowie einen von uns erstellten Unterrichtsentwurf, der auf besagten Hintergründen basiert.
Wir würden uns über ihr Interesse und Feedback sowie über einen regen Austausch zu diesem Thema freuen.
53 Seiten, zur Verfügung gestellt von projekt_sa am 21.08.2020