Arbeitsblatt mit Beispielen, Lücken und Übungen zur informellen Angabe der Uhrzeit (Hessen, Viertel vor drei, NICHT Dreiviertel drei). Im Unterricht DaZ und DaF einsetzbar, alle Schulformen, Sekundarstufe I und II.
4 Seiten, zur Verfügung gestellt von kuchen3 am 17.07.2025
Für erwachsene Deutschschüler
Kettenspiel , das nach dem Start durch die Schüler automatisch weiterlaufen sollte. Geeignet für kleinere Gruppen. *** Die Lösung ergibt sich durch das Original. Es ist sinnvoll, den Text doppelt auszudrucken und nur einen zu zerschneiden.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von zachte am 16.03.2024
Übersicht über die Zeitangaben (Uhrzeit, Tag, Monat, Jahreszeit, Tageszeit) und die zugehörigen Präpositionen "im, am und um".
Geeignet für DaF/DaZ ab A1
1 Seite, zur Verfügung gestellt von gimignana am 14.01.2019
Im Suchsel sind 17 Wörter, die verschiedene Zeiten/Zeitpunkte angeben, versteckt. Habe das mit meinem Sprachförderkurs gemacht, um die Schreibweise nochmal genau betrachten zu lassen.
2 Seiten, zur Verfügung gestellt von ilse21 am 09.05.2017
PPP, in der umgangssprachliche Zeitangaben (Viertel vor, Viertel nach, halb, 10 nach etc.) visualisiert werden, um den Deutschlernern das Erlernen der Uhrzeit zu erleichtern.
6 Seiten, zur Verfügung gestellt von baita am 26.03.2017
Das Arbeitsblatt zeigt eine Uhr mit dem Zahlen im Innenkreis und den Minutenangaben (Viertel nach usw.) auf dem Außenkreis zum Einstellen der Uhrzeit. Man kann es auch laminieren und mit den Zeigern auf dem Blatt eine Uhr basteln.
1 Seite, zur Verfügung gestellt von hoerni am 05.09.2006