Die hier veröffentlichten Bilder und Grafiken
darfst du frei für deinen Unterricht (Arbeitsblätter,
Arbeiten, Entwürfe, ...) nutzen. Die kommerzielle Nutzung
der Bilder ist allerdings nicht gestattet. Details zu den
Nutzungsrechten findest du hier.
In der Baukunst wird damit eine Stütze bezeichnet, die in Form einer starken männlichen Figur bestimmte Bauteile wie Balken oder Konsolen tragen soll. Sie erfüllt diese Funktion anstelle einer tragenden Säule. Die Figur hat ihre Arme meist hoch erhoben und den Oberkörper vornübergebeugt, um das Tragen der schweren Last zu veranschaulichen. Der Name leitet sich von Atlas, dem Himmelsträger aus der griechischen Mythologie ab.
In der Baukunst wird damit eine Stütze bezeichnet, die in Form einer starken männlichen Figur bestimmte Bauteile wie Balken oder Konsolen tragen soll. Sie erfüllt diese Funktion anstelle einer tragenden Säule. Die Figur hat ihre Arme meist hoch erhoben und den Oberkörper vornübergebeugt, um das Tragen der schweren Last zu veranschaulichen. Der Name leitet sich von Atlas, dem Himmelsträger aus der griechischen Mythologie ab.
etwa 2000 Jahre altes Relief an der römischen Kirche Santa Maria in Cosmedin. Bekannt aus dem Film "Ein Herz und eine Krone" mit Audrey Hepburn und Gregory Peck.
... kennen wir aus den russischen Märchen, aber in vielen Dörfern gibt es tatsächlich noch intakte Brunnden aus denen Wasser geholt wird. Hier ein Brunnen im Kosakendorf Puchljakowskaja
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist wegen der Anordnung der Hasen berühmt: Jeder Hase besitzt zwei Ohren, aber insgesamt gibt es nur drei Ohren.
Wasserstelle auf einem bayrischen Bauernhof des 18./19. Jahrhunderts in einem Freilichtmuseum. Bauernhäuser hatten damals kein fließendes Wasser, so dass ein solcher Trog die einzige Wasserstelle war, aus der im Eimer das Wasser zum Waschen, Kochen, Baden ins Haus getragen werden musste.