Lehrprobe mit gruppenarbeit in einer 6. Klasse Realschule. Ausführlicher Unterrichtsentwurf und Materialien (leider ohne Bilder) innerhalb der Einheit "Das römische Weltreich".
Zur Verfügung gestellt von kiwilaura am 24.04.2018
Entwurf zum Thema: Die römische "familia" und die Rolle des "pater familias" mit UR-Voraussetzungen, Analyse u. Planung u. UR.verlauf für GY Klasse 6, Baden-Württemberg.
Zur Verfügung gestellt von theatabbie am 22.07.2009
Für Schüler einer Klasse 6 fürs Gymnasium (NRW) geeignet.
War einer meiner ersten UB´s hat, also noch ein paar Schwächen. Ich würde auch einen großen Teil der Stunde der Reflexion widmen. Entwurf mit Infos zur Reihe u. zum Kontext, Lernziele u. Kompetenzen, Lehrplanbezug, Lerngruppe, Literaturverzeichnis, UR-Verlauf, u. Mats.
Zur Verfügung gestellt von teacher900 am 30.11.2011
In dieser Stunde für eine 6. Klasse Oberschule geht es darum, dass die Römer natürliche Gegebenheiten (Wald, fruchtbares Land, Fluss, Gebirge) für den Verlauf ihrer Limes-Grenze berücksichtigt haben. Der reale Verlauf des Limes wird dabei NICHT berücksichtigt. Entwurf mit Sachanalyse, Kompetenzen, didakt. Konsequenzen, method. Überlegungen, UR-Verlauf, Literatur u. Material (Gruppenarbeit, ABs, ...).
In der Stunde geht es darum, ob Rom tatsächlich eine Traumstadt für jeden ist. Gegenstand der Stunde ist die Insula und die Villa als Wohnort. Ein Arbeitsblatt wird hier von je zwei Schülern arbeitsteilig erarbeitet. Ausgelegt ist die Stunde auf 65 Minuten, Gymnasium, 6. Klasse. Wurde als sehr gut bewertet. Entwurf enthält Sachanalyse, didakt. u. metho. Überlegungen, Verlaufsplan u. Material.
Unterrichtsentwurf für eine 10. KLasse, Gymnasium G8, NRW, wurde mit sehr gut bewertet. Durchgeführt wird eine amerikanische Debatte mithilfe eines Textes von Sallust sowie eines Textes von Plutarch. Entwurf mit Sachanalyse, didakt. u. method. Überlegungen, Verlaufsplan u. Material.
Kompletter kompetenzorientierter Stundenentwurf mit Planungszusammenhang, Aussagen zum inhaltlichen Schwerpunkt, Lern- und Unterrichtsvoraussetzungen, Kompetenzen und Standards, Kompetenzentwicklung der Lernenden, Didaktisch-methodische Entscheidungen, Literaturangaben, Verlaufsplanung und Arbeitsmaterialien.
Abbildungen mussten rausgenommen werden, sind aber im Literaturverzeichnis aufgeführt.
Habe die Stunde in einer 6. Klasse gegeben. War super!
Zur Verfügung gestellt von kidsandcat am 06.09.2010
Std.thema: Wie man ein Imperium beherrscht – Ein Rollenspiel über die Verwaltung des Römischen Reiches in der Kaiserzeit und die Romanisierung der Provinzen. Lernziele, UR-Zusammenhang, didakt. u. methodi. Überlegungen, Intentionen, Std.verlauf u. Material. Gy Hessen, 11. Kl. Zwei Rollenspiele, die als szenische Darstellung aufgeführt werden, verdeutlichen, wie es Rom gelang, sein Imperium nicht nur mit "brute force" zu beherrschen, sondern vielmehr durch Romanisierung und Administration.
Komplett, AB´s (ohne Bilder), Tafelbild, Unterrichtsverlauf u. Lernziele meiner 3. UV in einer 6. Klasse HS in Bayern.
Die Schüler erfahren, wie die Römer in Mietshäusern gelebt haben. Eine Identifikationsfigur begleitet die Schüler durch die gesamte Sequenz.
Die Bilder musste ich entfernen, sind aber leicht im Internet zu finden und ersetzbar. Überall, wo rot was drinsteht, müssen Bilder eingesetzt werden.